Mitteldeutsche Zeitung: zu Nazi-Netzwerken

Mitteldeutsche Zeitung: zu Nazi-Netzwerken

ID: 850623
(ots) - Längst hat sich der Verdacht zur Gewissheit
verdichtet, dass der NSU keineswegs eine isolierte Drei-Mann-Truppe
war. Die Bundesanwaltschaft hatte zuletzt 129 Frauen und Männer auf
der Liste, die dem NSU mehr oder weniger eng verbunden waren. Nun
dienen sich neue Helfershelfer an. Der Versuch der Kontaktaufnahme
nach Bekanntwerden der NSU-Taten zeigt überdies, dass diese auf die
Szene keineswegs abschreckend wirken. Im Gegenteil, die braunen
Verbrecher scheinen zu Magneten zu werden. Läuterung findet nicht
statt. Das wiederum bedeutet: Was geschehen ist, kann wieder
geschehen. Der Staat hat allen Grund, ganz genau aufzupassen. Hier
hat er es getan.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Geburtsurkunde auch für Straßenkinder Mitteldeutsche Zeitung: zum Scheitern des PPP-finanzierten Gefängnisses in Sachsen-Anhalt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.04.2013 - 18:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 850623
Anzahl Zeichen: 864

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Halle



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 148 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Nazi-Netzwerken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mitteldeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z