Rheinische Post: Das Blitzer-Geschäft

Rheinische Post: Das Blitzer-Geschäft

ID: 851569
(ots) - Dass die Verkehrsminister am Verbot von
Handy-Apps und Warngeräten vor Blitzanlagen festhalten, klingt
zunächst vernünftig: Wer sich an die Verkehrsregeln hält, braucht
diese Technik nicht - sie nützt nur Rasern. Faktisch halten die
Verkehrsminister aber an einem Verbot fest, das sie gar nicht
kontrollieren können. Dass eine Handy-App Autofahrer nicht vor
stationären Blitzern warnen darf, Radio-Sender jedoch sogar vor
mobilen Polizei-Kontrollen, zementiert lediglich die
Ungleichbehandlung von Autofahrern. Es ist wohl kaum Zufall, dass die
Bundesländer mit den meisten Blitz-Anlagen und höchsten Einnahmen das
geringste Interesse an einer Freigabe von Warngeräten haben. Die
Polizei kritisiert immer wieder, dass die massenhafte Blitzerei -
aktuell sind in Deutschland 3000 stationäre und mehr als 10 000
mobile Blitzer im Einsatz - kaum noch mit Verkehrserziehung zu tun
hat. Sie ist für die Länder, Kreise und Kommunen ein
Milliardengeschäft. Kein Bundesland meldet jährlich mehr geblitzte
Raser an das Verkehrsregister in Flensburg als NRW. Sicherer wird der
Verkehr dadurch nicht.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Endlich mehr Kita-Plätze Rheinische Post: Beunruhigende Zahlen aus der NRW-Justiz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.04.2013 - 20:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851569
Anzahl Zeichen: 1337

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Das Blitzer-Geschäft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z