Die aktuellen Entwicklungen der Kommunalfinanzen im Spannungsfeld von Sparen und Gestalten

Die aktuellen Entwicklungen der Kommunalfinanzen im Spannungsfeld von Sparen und Gestalten

ID: 855479

Berlin, 18.04.2013 Am 16. und 17. Mai 2013 findet in Berlin die Fachtagung „Finanztage Berlin“ mit dem Hauptthema „Aktuelle Entwicklungsfragen der Kommunalfinanzen“ statt. Besonders unter dem anhaltenden Eindruck der europäischen Schuldenkrise will die Tagung den Finanzverantwortlichen in Kommunen neuere Tendenzen und mögliche Handlungsspielräume, auch unter Nutzung der neuen Instrumente, welche die kommunale Doppik bietet, aufzeigen.



(firmenpresse) - Die Finanztagung Berlin gehört, nun bereits zum 11. Mal in Folge, zu einer der führenden Veranstaltungen für Finanzfachleute aus Kommunen und Ländern. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung soll die provokante Frage „Kommunalfinanzen vor dem Kollaps? (Wie) sind die Kommunen noch zu retten?“ stehen. Experten werden im Rahmen der Tagung des Kommunalen Bildungswerks e.V. die Entwicklungen und geeignete Lösungsätze diskutieren.

Die Schuldenkrise in Europa hinterlässt ihre Spuren auch bei der Finanzierung kommunaler Aufgaben. So sind die Klagen der Kommunen über die unzureichende Ausstattung mit Finanzmitteln zwar längst bekannt, doch erst im Zuge der internationalen Finanzmarktkrise finden sie zunehmend Gehör in der Öffentlichkeit. Mehr denn je stehen die Kommunen unter Druck. Trotz der sprudelnden Gewerbesteuereinnahmen haben immer mehr Kommunen keine genehmigten Haushalte. Verschiedene Länder haben daher Hilfspakete geschnürt. Ein Beispiel solcher Hilfen ist das „Stärkungspaket Stadtfinanzen“ des Landes Nordrhein Westfalen mit einem Gesamtvolumen von 5,85 Milliarden Euro. Ministerialdirigent Johannes Winkel wird im Rahmen der „Finanztage Berlin“ dieses und andere Beispiele sowie einen gesamtstaatlichen Ansatz zur nachhaltigen Kommunalfinanzierung in Krisenzeiten skizzieren.

Das Zusammenspiel von Schuldenkrise, Verschuldungsillusion und klassischem Haushaltswesen zeigt verstärkt auch Auswirkungen auf die demokratischen Strukturen von Gebietskörperschaften, argumentiert Prof. Dr. Dietrich Budäus in seinem Eröffnungsvortrag zur Tagung. In Folge dieses Kräftespiels muss die Kommunalfinanzierung immer neuen Kriterien unterworfen werden. Stefan Becker stellt in seinem Vortrag dar, auf welche Szenarien sich die Kommunen bei der Beschaffung von Krediten künftig einstellen müssen

Wenn die Ausgaben nicht mehr erwirtschaftet werden können, dann müssen Haushaltssicherungskonzepte und Sanierungspläne entwickelt und umgesetzt werden. Wie dies in der Praxis erfolgen kann und welche Probleme auftreten, zeigt Udo Bachmann auf.



Streitpunkt Doppik – Pro und Contra: Steuerungspotenziale durch das Neue Kommunale Haushaltswesen nutzen

Das neue doppische Rechnungswesen ist zwischenzeitlich in fast allen Bundesländern eingeführt. Die kritischen Stimmen mehren sich. Was hat die Doppik außer Kosten gebracht? Greifen die neuen Steuerungsmöglichkeiten schon in der Praxis? In einem speziellen Fachforum im Rahmen der Tagung sollen anhand von Praxisbeispielen die Wirkung, wie auch die Grenzen produktorientierter Kennzahlen erläutert werden.

Prof. Dr. Berit Adam, Martina Hackländer und Alexandre Makaronidis zeigen in ihrem Vortrag des Weiteren auf, in wieweit sich die Internationalisierung des Rechnungswesens, speziell die International Public Sector Accounting Standards (IPSASs) auf das öffentliche Rechnungswesen auswirken.

Zu den Steuerungs- und Optimierungsinstrumenten gehört auch das Zukunftsprojekt „papierlose Buchhaltung“. Dieter Lange wird im Rahmen der Finanztage Berlin daher die „papierlose Buchhaltung als Baustein des Gesamtprojektes ‚Kommunale Doppik‘“ vorstellen. In eine ähnliche Stoßrichtung von Prozessanpassung zielt auch die Umstellung auf den SEPA-Zahlungsverkehr im Rahmen der Schaffung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums. Über die Anwendung der SEPA-Regularien herrscht vielfach aber noch Verunsicherung - diese soll im Tagungsverlauf ausgeräumt werden. Der Vortrag von Dietmar Liese wird deshalb die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die SEPA-konforme Zahlung behandeln.

Thomas Idstein wird in seinem Vortragsteil ergänzend dazu vermitteln, wie ein effektives Forderungsmanagement als Bewertungs- und Steuerungsinstrument für das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen eingesetzt werden kann und wie diese in der Bilanzierung abgebildet wird.

Zur Fachtagung Kommunalfinanzen am 16. und 17. Mai in Berlin werden 180 Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus Kämmereien, dem Finanz- und Rechnungswesen, der Rechnungsprüfung, aus dem Bereich Controlling aus Städten, Gemeinden und Kreisen erwartet.

Detaillierte Information zur Expertenveranstaltung „Finanztage Berlin“ erhalten Interessenten beim Kommunalen Bildungswerk e.V. unter: Tel. 030-29 33 50-0 oder unter: www.kbw.de oder unter www.finanztagung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Kommunale Bildungswerk e.V. (KBW e.V.) ist eine als gemeinnützig anerkannte Einrichtung der berufsorientierten Weiterbildung für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte des gesamten öffentlichen Sektors, aus Einrichtungen und Verbänden, Unternehmen sowie für sonstige Interessenten und Privatpersonen. Der Hauptsitz des Kommunalen Bildungswerk e.V. befindet sich in Berlin. Regionalbüros bestehen in Wuppertal, Hamburg und Frankfurt am Main.
Das Institut bietet seit mittlerweile mehr als 20 Jahren ein umfangreiches Programm berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungen. Die Veranstaltungen finden als Seminare und Workshops, als Inhouse-Kurse sowie in Form von Fachtagungen statt. Dabei erstrecken sich die Weiterbildungsangebote über das gesamte Bundesgebiet.
Die Fortbildungsveranstaltungen des KBW e.V. richten sich zum Beispiel an Sachbearbeiter/innen, Fallmanager/innen in den Jobcentern, Mitarbeiter/innen aus Jugendhilfeeinrichtungen, rechtliche Betreuer/innen, Rechnungsprüfer/innen, Politiker/innen, Kultur- und Marketingverantwortliche, bis hin zu Schornsteinfegern u.v.a. Auch Interessenten aus der freien Wirtschaft und Privatpersonen finden qualifizierte Angebote der Fort- und Weiterbildung beim Kommunalen Bildungswerk e.V.
Das Kommunale Bildungswerk e.V. ist nach DIN EN ISO 9001:2008 sowie nach AZWV zertifiziert. Tagesaktuell präsentiert das KBW e.V. sein Fortbildungsangebot im Internet unter http://www.kbw.de .



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Kommunales Bildungswerk e. V.
Klaudia Hennig (
hennig(at)kbw.de
Gürtelstr. 29 a/30
10247 Berlin
Tel.: 030-293350-0
Fax: 030-293350-39
URL: http://www.kbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden   Debi Select Bundesweite Razzien aufgrund neuer Steuer CD
Bereitgestellt von Benutzer: drtheobald
Datum: 18.04.2013 - 09:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 855479
Anzahl Zeichen: 4910

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaudia Hennig
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-29 33 50-0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.04.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die aktuellen Entwicklungen der Kommunalfinanzen im Spannungsfeld von Sparen und Gestalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kommunales Bildungswerk e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel ...

Unter dem Motto "Führung und Management im Wandel" lädt das Kommunale Bildungswerk e.V. zur exklusiven Sommerakademie ein, die vom 28. Juli bis 01. August 2025 im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Berlin stattfindet. Die Sommerak ...

Premiere der Personaltage 2025 ...

Das Kommunale Bildungswerk e.?V. (KBW) präsentiert mit den Personaltagen 2025 ein zukunftsweisendes Bildungs- und Kongressformat für alle, die Personal gestalten, führen und weiterentwickeln. Vom 05. bis 07. November 2025 findet das Event im Bildu ...

kbw. Führungskräfte -Special in Rostock ...

Das Kommunale Bildungswerk e. V. lädt erneut zum beliebten Führungskräfte-Special ein, das in diesem Jahr am 29. und 30. September im idyllisch gelegenen Hotel Radisson Blu in Rostock stattfindet. Mit einem atemberaubenden Blick auf den Hafen und ...

Alle Meldungen von Kommunales Bildungswerk e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z