Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Debatte um die Frauenquote
ID: 856283
Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik.« Darauf musste
Angela Merkel gestern bei der Bundestagsdebatte um eine Frauenquote
gar nicht persönlich hinweisen. Die Politiker in der schwarz-gelben
Koalition, die bis Anfang der Woche noch mutig dafür waren, sind am
Ende eingeknickt. So läuft das Geschäft. Also sind die Kanzlerin und
ihre Koalitionspartner die strahlenden Sieger? Ganz und gar nicht.
Die ersten werden die letzten sein, weiß auch Ursula von der Leyen.
Bis Anfang der Woche waren das Nein der Unionsfraktion und das der
Kanzlerin zur gesetzlichen Frauenquote in Stein gemeißelt. Jetzt hat
die Arbeitsministerin allein mit ihrer Drohung einen
Parteitagsbeschluss ausgehebelt. Das macht ihr so schnell keiner
nach. Und auch wenn diese Regelung erst 2020 ins Wahlprogramm der CDU
soll, für die Ewigkeit ist nichts mehr - wie zuvor die Themen
Bundeswehr, Atomkraft und Hauptschule. Von der Leyen wird langfristig
von dem gestrigen Beschluss profitieren. Im Gegensatz zu den
Unionsfrauen, die so schnell aufgegeben haben.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.04.2013 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 856283
Anzahl Zeichen: 1347
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Debatte um die Frauenquote"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).