Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zypernhilfe

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zypernhilfe

ID: 856284
(ots) - Der Bundestag hat mit breiter Mehrheit der
Zypernhilfe zugestimmt - und einen weiteren Wechsel auf Europas
ungewisse Zukunft ausgestellt. Dabei kann nichts und niemand die nur
ihrem Gewissen verantwortlichen Abgeordneten daran hindern, auch
einmal Nein zu sagen. Mehr noch: Gemäß dem Europäischen
Stabilitätsmechanismus ESM gibt es nur dann Finanzhilfen, wenn die
Krise eines Landes auf andere überzuspringen droht. Artikel 12 des
ESM-Vertrags sagt in seltener Klarheit, die Hilfe müsse »zur Wahrung
der Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets insgesamt und seiner
Mitgliedstaaten unabdingbar« sein. Die drohende Pleite eines
Zwergstaates reicht zur Begründung nicht aus. Und das unterscheidet
diese Abstimmung von Fällen wie Irland, Griechenland und Portugal.
Längst droht die Entwicklung zu einer Systematik zu werden, andere
sagen: aus dem Ruder zu laufen. Zypern also die kalte Schulter
zeigen? Diesmal ja, denn der Vertrag über die Arbeitsweise der EU
bewertet die Insolvenz eines Mitglieds als dessen ureigenes Problem.
Der in Berlin von vielen Fraktionen geschätzte Staatsrechtler
Dietrich Murswiek bewertet in der »Süddeutschen Zeitung« diese
Vertragspassage noch weitgehender. Hilfe sei im Sinne der
Ultima-Ratio-Konzeption nur erlaubt, wenn die Insolvenz die
Finanzstabilität einer größeren Zahl von Mitgliedstaaten erschüttern
würde. Es genüge eben nicht, dass neben dem primär betroffenen Zypern
auch Griechenland beschädigt zu werden drohe. Die Eigenschaft
»unabdingbar« sei sehr viel strenger als das übliche »erforderlich«.
Hart, aber zweifellos richtig: Verlöre Zypern den Euro, Resteuropa
würde das kaum merken. Es gibt nur einen Grund für die breite
Zustimmung zur Zypernhilfe im Bundestag: Die Regierungsparteien - mit
Ausnahme der 20 Abweichler - und weite Teile von SPD und Grünen haben


eine politische Entscheidung getroffen und die Rechtsfrage einfach
ausgeblendet. Sie wollten um jeden Preis helfen, statt ihren eigenen
Verträgen zu folgen. »Wir lassen kein Euro-Land zurück«, soll das
Signal lauten. Gut gemeint, aber verheerend in der Wirkung. Denn zum
wiederholten Mal lernen Schuldensünder: schlabbern macht nichts.
Außerdem hat sich das Parlament entgegen den Maßgaben des
Bundesverfassungsgerichts einmal mehr in eine
Friss-oder-stirb-Situation drängen lassen. Auch das musste nicht
sein. Die Zypern-Entscheidung ist Wasser auf die Mühlen der
»Alternative für Deutschland«. Bis zum 22. September weiß niemand,
wie gefährlich die neue Partei wirklich ist. Aber jede vermeintliche
Rettung eines Euro-Landes stärkt nicht allein das Ansehen Angela
Merkels über das Unionslager hinaus. Zugleich wird eine zwar
kleinere, aber gleichwohl wachsende Zahl von Euro-Gegnern und
bisherigen Nichtwählern in die noch außerparlamentarische Opposition
getrieben.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Debatte um die Frauenquote Rheinische Post: Gehälter-Debatte lohnt

= Von Georg Winters
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.04.2013 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 856284
Anzahl Zeichen: 3228

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zypernhilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z