Kölner Stadt-Anzeiger: Nach Anschlag in Boston - Bosbach fordert mehr Videoüberwachung
ID: 857439
Wolfgang Bosbach (CDU), hat nach dem Anschlag vom Boston-Marathon für
mehr Videoüberwachung an öffentlichen Gefahrenschwerpunkten auch in
Deutschland plädiert. Im privatwirtschaftlichen Bereich sei
Videoüberwachung heute längst Standard, etwa an Tankstellen, Banken
oder Supermärkten, sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Montag-Ausgabe). "An Gefahrenschwerpunkten macht der Einsatz
moderner Videotechnik auch im öffentlichen Bereich Sinn, etwa im
Reiseverkehr. Es geht also nicht um eine flächendeckende
Überwachung." Defizite gebe es an Bahnhöfen, so Bosbach. "An
Bahnhöfen brauchen wir einheitlich hohe Sicherheitsstandards. Das ist
Sache von Bahn und Bundespolizei. Da geht es nicht um ein rechtliches
Defizit."
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Produktion
Telefon: 0221 224 3157
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.04.2013 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 857439
Anzahl Zeichen: 983
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kölner Stadt-Anzeiger: Nach Anschlag in Boston - Bosbach fordert mehr Videoüberwachung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kölner Stadt-Anzeiger (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).