Handwerker der Region rüsten sich für die Zeit nach der Krise
Qualifizierungsmaßnahmen in der Kurzarbeit sind begehrt
"Südbrandenburgische Handwerker können sich bei uns für individuelle Anpassungs- und Aufstiegsqualifizierungen anmelden. Hier reicht das Spektrum der Fachbereiche von Bau und Ausbau, Kraftfahrzeugtechnik bis hin zur Gebäudereinigung. Im Moment werden auch vermehrt Schweißerlehrgänge nachgefragt", erläutert die Gruppenleiterin der Akademie des Handwerks an der HWK, Monika Wagner. Wichtig dabei: Die Kammer erstellt für ihre Mitglieder Qualifizierungsangebote, die auf das jeweilige Unternehmen passgenau zugeschnitten sind.
Ein Handwerksbetrieb, der diese Möglichkeit bereits genutzt hat, ist die Bauabdichtung Golze GmbH aus Luckau. Insgesamt vier Mitarbeiter qualifizierten sich im Bereich Bauwerksabdichtung beziehungsweise Wärmedämmung weiter. "Gerade in Zeiten, in denen weniger Aufträge vorliegen, können Handwerker die Chance zur beruflichen Weiterbildung wahrnehmen", meint die Verantwortliche in der Firma, Katja Witte. Ob konjunkturelloder saisonbedingt, für das Unternehmen ist die Qualifizierung jederzeit ein Thema. "Letztendlich kommt es der eigenen Firma zugute und verschafft ihr Wettbewerbsvorteile."
Unterstützung erhalten Betriebe, die ihren Mitarbeitern eine Weiterbildung während der Kurzarbeit ermöglichen, neben der HWK auch von der Bundesagentur für Arbeit. So erstattet diese den Unternehmen beispielsweise die Sozialversicherungsbeiträge.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrund
Das "Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland" trat rückwirkend zum 1. Februar 2009 in Kraft. Kernpunkt der Vorschrift ist, dass die Sozialversicherungsbeiträge für Mitarbeiter, die sich in Kurzarbeit befinden und in dieser Zeit an beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen, an den Arbeitgeber von der Bundesagentur für Arbeit pauschal und in voller Höhe zurückgezahlt werden. Nähere Informationen hierzu gibt es auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de.
Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Ansprechpartner:
Monika Wagner
Gruppenleiterin der Akademie
des Handwerks
Telefon 0355 7835-145
Telefax 0355 7835-286
wagner(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de
Datum: 27.04.2009 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85805
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Jüttner
Stadt:
Cottbus
Telefon: 0341-8709840
Kategorie:
Handwerk
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.04.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 729 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerker der Region rüsten sich für die Zeit nach der Krise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer Cottbus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).