Erst Lehre im Handwerk, dann Karriere bei der Bundeswehr
Mit dem „Schaumburger Modell“ zum Soldaten auf Zeit
Gerade in Zeiten, in denen es an Fachkräften mangelt, gehen Wirtschaft und Bundeswehr neue Wege, um sich ihren Nachwuchs zu sichern. Im Rahmen des „Schaumburger Modells“ lässt die Bundeswehr Jugendliche in überwiegend technischen und IT-Berufen ausbilden und kooperiert dabei auch mit der Handwerkskammer Cottbus (HWK). Im Anschluss an die Lehre werden die Gesellen von der Bundeswehr übernommen und können dort ihre berufliche Karriere weiter ausbauen.
Für Philipp Senditzki aus Guben ist genau das erklärtes Ziel. In diesem Jahr beginnt er eine Lehre zum Kraftfahrzeugmechatroniker und möchte sich im Anschluss daran als Soldat auf Zeit verpflichten. „Ich habe mich bereits sehr früh mit der Bundeswehr beschäftigt und für mich stand schnell fest: Da möchte ich hin“, sagt Philipp Senditzki, der aber auch viel Wert auf eine fundierte handwerkliche Ausbildung legt. „Die Lehre zum Kraftfahrzeugmechatroniker ist eine gute fachliche Grundlage, auf der ich bei der Bundeswehr aufbauen kann.“
Seinen Ausbildungsvertrag sowie die Übernahmegarantie erhält der Gubener im Rahmen einer feierlichen Übergabe am 13. Mai in der Handwerkskammer Cottbus. Vor Ort dabei sind neben den Kooperationspartnern – HWK, Bundeswehr und Wehrbereichsverwaltung Ost – auch die beteiligten südbrandenburgischen Handwerksbetriebe, in denen die Jugendlichen ihre Lehre absolvieren werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrund
Das „Schaumburger Modell“ wurde 1998 in den neuen Bundesländern ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um eine Initiative zur Nachwuchssicherung, bei der die Bundeswehr mit Betrieben Rahmenvereinbarungen abschließt, um sich handwerklich ausgebildeten Nachwuchs zu sichern. Jugendliche, die sich für das „Schaumburger Modell“ qualifizieren, werden nach Ende ihrer Lehre von der Bundeswehr direkt als Zeitsoldaten übernommen und treten ihren Dienst dort an.
Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Ansprechpartner:
Veronika Martin
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 0355 7835-105
Telefax 0355 7835-227
martin(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de
Berit Weber
Pressesprecherin der Wehrbereichsverwaltung Ost
Prötzeler Chaussee 25
15344 Strausberg
Telefon 03341 583-500
Telefax 03341 583-211
info(at)wbv-ost.de
www.wbv-ost.de
Datum: 29.04.2009 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 86380
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Jüttner
Stadt:
Cottbus
Telefon: 0341-8709840
Kategorie:
Handwerk
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.04.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1475 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erst Lehre im Handwerk, dann Karriere bei der Bundeswehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer Cottbus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).