"CO2-Vermeidungskosten liegen bei zehn Euro pro Tonne

"CO2-Vermeidungskosten liegen bei zehn Euro pro Tonne

ID: 858441

"CO2-Vermeidungskosten liegen bei zehn Euro pro Tonne"



(pressrelations) -
Interview mit Prof. Dr. Bernd Epple von der TU Darmstadt

Erdgas oder Kohle emissionsfrei verbrennen, wollen die Forscher an der Technischen Universität Darmstadt. Der Technik liegt eine flammenlose Verbrennung zu Grunde. Prof. Dr. Bernd Epple, Leiter des Fachgebiets für Energiesysteme und Energietechnik an der Technische Universität Darmstadt, erläutert das Projekt ECLAIR. Im Forschungsverbund untersucht sein Team das "Emission Free Chemical Looping Coal Combustion Process".
BINE Informationsdienst: Wie funktioniert die Verbrennung und CO2-Abscheidung im Projekt ECLAIR?

Epple: "Die CO2-Abscheidung ist umso einfacher, je reiner der CO2-Abgasstrom ist. Dafür muss die Verbrennung mit reinem Sauerstoff stattfinden.
Wir oxidieren ein Metall mit Luft bei einer Temperatur von 1.000 Grad Celcius. Das gebildete Metalloxid liefert den Sauerstoff für die Verbrennung in einem zweiten Reaktor. Dort wird der Brennstoff zunächst mit Wasserdampf vergast. Die Vergasungsprodukte reagieren dann mit dem Metalloxid. Das heißt, wir brauchen keinen energieaufwendig, kryogen hergestellten Sauerstoff."

BINE Informationsdienst: Welche Wirkungsgrade erreichen Sie bei diesem Verfahren?

Epple: "Wenn wir es schaffen, in dem Wirbelschichtreaktor eine vollständige Umsetzung von CO2 und Wasserdampf zu haben, dann haben wir keinen zusätzlichen Wirkungsgradverlust für die CO2-Abscheidung.
Bisher haben wir aber noch gewisse Mengen an CO und Kohlenwasserstoff, die wir nachverbrennen müssen. Für diese Nachverbrennung brauchen wir kryogen hergestellten Sauerstoff. Die Menge des Sauerstoffs zur Nachverbrennung sollte möglichst gering sein. Unser Ziel für den Wirkungsgradverlust ist unter ein Prozent. Hinzu kommt der Wirkungsgradverlust durch die Kompression von drei Prozent. In Summe haben wir dann einen Wirkungsgradverlust von vier Prozent. Das ist unser Ziel."
BINE Informationsdienst: Welche Erkenntnisse über den Betrieb konnten Sie bei den bisherigen Versuchen gewinnen?



Epple: "Wir haben Versuche im kleineren Maßstab mit 100 Kilowatt und im 1 Megawatt Maßstab durchgeführt. Die Vergasung klappt. Auch die Oxidation des Metalls hat funktioniert. Aber bisher liegt der Wirkungsgradverlust noch über einem Prozent. Mit dem Projekt ACCLAIM optimieren wir den Prozess in den nächsten drei Jahren weiter und testen ihn in der Ein-Megawatt-Anlage."
BINE Informationsdienst: Wie viel größer ist der Aufwand der Verbrennungsanlage mit zwei gekoppelten Wirbelschichtreaktoren im Vergleich zu bestehenden Wirbelschichtreaktoren?

Epple: "Es wird zwar eine doppelt so große Fläche für die Reaktoren benötigt, aber insgesamt hat es keinen nennenswerten Einfluss auf die Baugröße des Kraftwerks. Die Mehrkosten für den Bau liegen unter zehn Prozent der gesamten Investitionskosten für eine neue Anlage.
Die Betriebskosten sind sehr niedrig, da wir keinen zusätzlichen Sauerstoff benötigen. Wir arbeiten mit einem natürlichen Erz, welches günstig zu beziehen ist und welches in der Anlage ständig im Kreislauf gefahren wird. Die CO2-Abscheidungskosten liegen bei cirka zehn Euro pro Tonne."
BINE Informationsdienst: Dieser Preis zur CO2-Vermeidung ist im Vergleich zu anderen Verfahren niedrig. Warum ist bisher das Interesse an der Technik dennoch gering?

Epple: "Es handelt sich um ein Wirbelschicht-Verfahren, welches nicht so verbreitet ist. Nachrüstbar ist dieses Verfahren nur an bestehenden Wirbelschicht-Anlagen. Von denen gibt es nicht viele. Allerdings ist dies für den Neubau eine interessante Option."
BINE Informationsdienst: Wie schätzen Sie das Marktpotenzial für Wirbelschicht-Reaktoren ein?

Epple: "Neue Wirbelschicht-Reaktoren werden gebaut. Es gibt in Polen eine 500-Megawatt-Anlage. In Korea werden sehr viele Anlagen gebaut. Wir denken, dass in zehn Jahren eine Demoanlage zur Abscheidung realisiert wird."
BINE Informationsdienst: Sie erforschen neben Chemical Looping auch das Carbonate-Looping-Verfahren. Wo sehen Sie die Vor- und Nachteile der beiden Technologien?

Epple: "Carbonate Looping ist ein Post-Combustion-Verfahren. Es lässt sich nachrüsten. Nicht nur bei Kraftwerken, sondern bei allen Arten von Rauchgas-Emittenten. Das kann zum Beispiel eine Müllverbrennungs-Anlage oder ein Gas-Kombi-Kraftwerk sein. Die Temperatur des Abgasstroms kann für dieses Verfahren beliebig gewählt werden, denn die Reaktion ist exotherm.
Bei Chemical Looping erhoffen wir uns den genannten Wirkungsgrad-Vorteil. Wenn wir keinen zusätzlichen Sauerstoff benötigen, ist das Verfahren energetisch günstiger. Dazu müssen wir den Betrieb so hinbekommen, dass wir keine Nachverbrennung brauchen."
BINE Informationsdienst: Wenn das CO2 mit den Verfahren abgetrennt wird, was machen wir dann damit?

Epple: "Es gibt verschiedene Möglichkeiten CO2 zu nutzen: Pflanzenwachstum fördern, Algen züchten, Gewächshäuser begasen oder Kunststoff herstellen. Bei Power-to-Gas wird es zum Beispiel zur Erzeugung von Wasserstoff oder Methan genutzt. Interessant ist es vor allem für die Erdöl-Industrie. Beim Enhanced Oil Recovery wird CO2 schon genutzt, um die Erdölförderung zu steigern. Diese Unternehmen zahlen Geld für das CO2. Durch diesen Rohstoff wird die Viskosität des Erdöls verbessert, sodass es fließfähiger wird. Durch den Druck kann zusätzliches Erdöl gefördert werden. So kann die Förderung einer Erdöllagerstätte um 50 bis 70 Prozent erhöht werden.
Eine andere Möglichkeit ist die bloße Speicherung in Hohlräumen oder Salinen Aquiferen. Unterhalb der Nordsee gibt es zum Beispiel große Hohlräume."

(cg)


BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53129 Bonn

Telefon: 0228 / 9 23 79-0
Telefax: 0228 / 9 23 79-29

Mail: redaktion@bine.info
URL: www.bine.info

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53129 Bonn

Telefon: 0228 / 9 23 79-0
Telefax: 0228 / 9 23 79-29

Mail: redaktion(at)bine.info
URL: www.bine.info



drucken  als PDF  an Freund senden  MEINHARDT: Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung Starker Widerstand gegen mögliches Ende niederländischer Coffeeshops
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.04.2013 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 858441
Anzahl Zeichen: 6255

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 203 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""CO2-Vermeidungskosten liegen bei zehn Euro pro Tonne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z