Weser-Kurier: Zur Windkraft-Strategie der EWE schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 24. März 2014:
ID: 859176
drückt sich der Energieversorger EWE. Nein, man ziehe sich nicht
grundsätzlich aus der Offshore-Windenergie zurück, heißt es. Die
Offshore-Technik sei keinesfalls am Ende, wird beteuert. Die hohen
Investitionen entsprächen nicht der "Finanzkraft des Konzerns", sagt
ein Vorstandsmitglied. Übersetzt heißt das: Die Sache wird zu teuer.
Das verwundert - denn am Geld sollte es nicht scheitern. Die EWE
schreibt schwarze Zahlen, steht im Jahr 2012 mit einem Überschuss in
dreistelliger Millionenhöhe wieder glänzend da. Da lässt sich das
Geld für einen Offshore-Windpark - vielleicht auch mit einem Partner
- locker zusammenkratzen. Wenn man denn will. Zumindest nach
offizieller Lesart müsste es sich bei Offshore-Windparks um
hochprofitable Investitionen handeln. Selbst die EWE spricht beim
deutschen Testfeld Alpha Ventus von einem "sehr erfolgreichen"
Projekt. Nach fast drei Jahren Betrieb liegt die Stromausbeute im
Schnitt satte sieben bis acht Prozent über den Erwartungen. Im
windreichen Jahr 2011 liefen die Rotoren sogar 4500 Stunden auf
Volllast, geplant waren 2800. Wovon die Vorstände der EWE lieber
nicht sprechen, ist ihr exklusiver Einblick in die tatsächlichen
Verhältnisse auf der Nordsee. Als Mitbetreiber des
Offshore-Pionierprojekts Alpha Ventus genießen sie einen
Erfahrungsvorsprung gegenüber anderen Investoren. Und es zeigt sich:
Ob sich die Investitionen lohnen, ist fraglich. Ganz abgesehen von
offenkundigen Problemen bei der Netzanbindung und von Krisen bei den
Herstellern rumort es in der Branche. So wird etwa heftig über die
Haltbarkeit der Windkraft-Anlagen diskutiert. Nordseewind und
Salzwasser setzen den Bauteilen offenbar stärker zu als bisher
angenommen gedacht. Muss ein Spezialschiff zur Reparatur anrücken,
wird es richtig teuer: Ein Arbeitstag kostet 100
macht die Offshore-Technologie zu einem schwer kalkulierbaren Risiko,
das Investoren mit wachsender Skepsis betrachten. Da wird klar, warum
die EWE dafür kein Geld mehr ausgeben möchte: Windkraft an Land kennt
all diese Probleme nicht.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2013 - 21:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 859176
Anzahl Zeichen: 2504
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Zur Windkraft-Strategie der EWE schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 24. März 2014:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).