Sanktionen in der Arbeitsmarktpolitik sind ökonomisch kontraproduktiv
ID: 86230
Sanktionen in der Arbeitsmarktpolitik sind ökonomisch kontraproduktiv
"Die im Zuge der Wirtschaftskrise steigenden Arbeitslosenzahlen zeigen, dass die durch Rot-Grün mit Unterstützung von CDU/CSU und FDP 2002 bis 2005 auf den Weg gebrachten Reformen den Arbeitsmarkt in keiner Weise krisenfest gemacht haben. Der unsägliche Sanktionsmechanismus wirkt sich zusätzlich wirtschaftlich kontraproduktiv.
Nach Schätzungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales büßten die von Sperrzeiten Betroffenen allein 2008 über 800 Millionen Euro ihres Arbeitslosengeldes ein. Dieselbe Summe ging der Volkswirtschaft per Gesetz im vergangenen Jahr Kaufkraft verloren, was die krisenhafte Entwicklung zusätzlich verstärkte - von den sozialen Einschnitten für die Betroffenen ganz zu schweigen.
Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass die BA seit 2004 ohnehin immer weniger für das Arbeitslosengeld ausgibt. Während 2004 noch 29 Milliarden Euro ausgezahlt wurden, waren es 2008 nur noch 13,9 Milliarden.
Die Wirtschaftskrise und die für das kommende Jahr erwartete Zahl von fünf Millionen Erwerbslosen sollten ein Anlass für den Ausstieg aus der Sackgasse der bisherigen Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik sein."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.04.2009 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 86230
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sanktionen in der Arbeitsmarktpolitik sind ökonomisch kontraproduktiv"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).