Rheinische Post: Den Zschäpe-Prozess bitte ganz normal

Rheinische Post: Den Zschäpe-Prozess bitte ganz normal

ID: 866878
(ots) - Natürlich ist das Schauspiel des ersten
Münchner Prozesstages gegen die Neonazi-Terroristin Beate Zschäpe
ähnlich schwer zu ertragen wie die Gerichtsverhandlungen gegen die
linksradikalen RAF-Verbrecher der 70er Jahre in Stuttgart-Stammheim:
Emotionen vor und im Gerichtsgebäude, sich widerwärtig bis
gleichgültig gebende Angeklagte und zu Beginn ein Befangenheitsantrag
gegen den Vorsitzenden Richter - das alles weckt düstere Erinnerungen
an den deutschen Herbst. Doch das Münchner Verfahren ist trotz aller
Peinlichkeiten im Vorfeld die einzig richtige Antwort unseres
Rechtsstaats. Mag man als Bürger auch die Faust in der Tasche ballen,
wenn die Angeklagten ebendiesem Rechtsstaat buchstäblich den
Mittelfinger zeigen, gefragt ist jetzt die kühle, gesetzeskonforme
Auslegung des Rechts. Gerade wie unsere offene Gesellschaft mit ihren
erklärten Feinden umgeht, definiert ihre Qualität. Frau Zschäpe und
ihre vier Mitangeklagten haben also mitsamt ihrer elf Verteidiger das
Recht, jedes Mittel der Strafprozessordnung zu ihren Gunsten zu
nutzen. Besonders schwer ist das nach den skandalös ignoranten
Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden in der NSU-Mordserie für
die Angehörigen der Opfer zu ertragen. Sie haben mit ihrem tapferen,
gefassten Auftritt ein Beispiel für uns alle gegeben, wie wir mit
Frau Zschäpe und ihren Mittätern umgehen sollten: eindeutig, aber
rechtstreu. Es darf eben kein "Jahrhundertprozess" werden, als der er
apostrophiert wird, sondern muss ein ganz normaler Prozess sein gegen
eine Mörderbande, die bis zum Urteil noch mit dem Zusatz mutmaßlich
versehen werden sollte. Auf dem Vorsitzenden Richter Götzl lastet
dabei der Druck, das auch von ihm gezeichnete Zerrbild zu widerlegen,
er sei ein harter, für ein derartiges Verfahren zu unsensibler Hund.
Daran sollten sich im Übrigen auch wir, die prozessbegleitenden


Medien, halten. Wenn man die selbstbezogene Erregung etwa der
"Frankfurter Allgemeinen" über die Vergabe der Presseplätze gelesen
hat, darf man schon den Gedanken haben: Gibt es im Zusammenhang mit
dem NSU-Prozess kein größeres Staatsversagen als das der Münchner
Strafkammer bei der Verlosung der Journalistenplätze? Auch der
gestern zu beobachtende Kameramob vor dem Gerichtsgebäude sollte
rasch Zurückhaltung lernen. Gerade im Ausland, vor allem in den
Opfer-Herkunftsländern Griechenland und Türkei, wird das Verfahren
genau verfolgt. In Ländern also, für die wir Deutsche ansonsten gern
den Schulmeister geben.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Bayern spielt auf Zeit Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Saatgutverordnung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2013 - 20:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 866878
Anzahl Zeichen: 2852

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 149 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Den Zschäpe-Prozess bitte ganz normal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z