Beugehaft und Durchsuchung bei Onlineredaktionen
ID: 867401
Das Landgericht Augsburg befand den Beschluss nun für rechtmäßig.
Das LG Augsburg stellte dabei auch fest, dass dem Verlag kein Zeugnisverweigerungsrecht zustehen würde: Dieses würde sich nur auf Beiträge, Unterlagen, Mitteilungen und Materialen für den redaktionellen Teil oder redaktionell aufbereitete Informations- und Kommunikationsdienste oder auch in der Zeitung abgedruckte Leserbriefe beziehen.
Nach Auffassung des LG Augsburg erstreckt sich das Zeugnisverweigerungsrecht nicht auf Beiträge von Nutzern in einem Onlineforum. Eine redaktionelle Überarbeitung, die die Zuordnung von Leserbriefen zum redaktionellen Bereich einer Zeitung begründet, finde in den Fällen der Einstellung eines Beitrags in ein Onlineforum gerade nicht statt. Vielmehr erfolge die Einstellung eines solchen Beitrags durch den Nutzer selbst, ohne dass eine Überarbeitung durch die Redaktion oder eine Prüfung der Einträge vor Veröffentlichung erfolge, so das Gericht. Eine vom Gesetz gem. § 53 Abs. 1 S. 3 StPO geforderte ?Aufbereitung? der Onlinebeiträge findet daher gerade nicht statt.
Ein Nutzer, der einen Forumsbeitrag veröffentlicht, sei auch kein ?Informant?, den es zu schützen gilt, denn er arbeitet keinem redaktionell tätigen Pressemitarbeiter zu. Somit würde der verfassungsrechtlich geschützte Schutzbereich des Redaktionsgeheimnisses nicht berührt.
Das Landgericht hat auch die Nutzungsbedingungen des Online-Forums mit in die Entscheidung einbezogen: Der Schreiberling könne demnach nicht davon ausgehen, dass sein Eintrag vertraulich behandelt werden würde. Aus den Nutzungsbedingungen des Forums ergäbe sich, dass der Nutzer eigenverantwortlich für die Beiträge ist und die Beschwerdeführerin keine Verantwortung übernehme.
Im Ergebnis hatte das Landgericht dann den Durchsuchungsbeschluss zwar doch noch als rechtswidrig erachtet ? aber nur, weil es die vermeintliche Beleidigung nicht als strafbare Beleidigung gewertet hatte.
In dasselbe Horn bläst aktuell auch das Landgericht Duisburg, das sogar Beugehaft gegen einen Online-Redakteur angeordnet hatte. Der Redakteur, der sich nach Auffassung des Gerichts im Gefängnis eines Besseren besinnen soll, hat nun Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
Datum: 07.05.2013 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 867401
Anzahl Zeichen: 3468
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Karlsruhe
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beugehaft und Durchsuchung bei Onlineredaktionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).