Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Autoindustrie/Klimaschutz/EU
ID: 875477
Einfallsreichtum ihrer Entwicklungsingenieure zu haben. Wie anders
ist es zu erklären, dass sie immer wieder, wenn in Europa schärfere
Emissionswerte für Autos drohen, den Untergang der Branche an die
Wand malen. So spielt die Autolobby auch jetzt wieder das alte Spiel.
Matthias Wissmann, der Präsident des Branchenverbands VDA, hat
Bundeskanzlerin Angela Merkel um Hilfe gebeten, damit Brüssel den
deutschen Autobauern keine angeblich unerfüllbar strengen Auflagen
macht.
Der Hilferuf ist jedoch nicht überzeugend, denn in der
Vergangenheit haben die deutschen Autobauer immer wieder bewiesen, zu
welchen Höchstleistungen sie auch beim Klimaschutz fähig sind -
leider nur, wenn sie durch gesetzliche Vorschriften dazu gezwungen
werden. Die Brüsseler Innovationspeitsche hat dazu geführt, dass
heute Verbrauchswerte erreicht werden, die früher undenkbar schienen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.05.2013 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 875477
Anzahl Zeichen: 1259
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Autoindustrie/Klimaschutz/EU"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).