Stellungnahme des Koordinierungskreises von Attac Deutschland zur politischen Bedeutung der Blockupy

Stellungnahme des Koordinierungskreises von Attac Deutschland zur politischen Bedeutung der Blockupy-Aktionstage

ID: 883176

Stellungnahme des Koordinierungskreises von Attac Deutschland zur politischen Bedeutung der Blockupy-Aktionstage



(pressrelations) -
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac Deutschland betrachtet die Blockupy-Proteste des vergangenen Wochenendes als wichtigen Schritt hin zu einem koordinierten europäischen Widerstand gegen das autoritäre Krisenmanagement der Europäischen Union. Am Sitz der Europäischen Zentralbank als einem der wichtigen Akteure der EU-Troika haben Tausende Blockierende und Zehntausende DemonstrantInnen gezeigt, dass sie eine Politik nicht mehr hinnehmen werden, die die Bedürfnisse der Menschen in Europa und weltweit mit Füßen tritt, um die Stabilität der Finanzanlagen zu garantieren und Standortkonkurrenz durchzusetzen.

Mit diesem Wochenende ist der Streit um den Umgang mit der - fälschlich als "Eurokrise" bezeichneten - Austeritätspolitik auch in der deutschen Öffentlichkeit angekommen. Diese Politik wurde bisher insbesondere von der deutschen Bundesregierung als scheinbar alternativlos dargestellt.

Über ihre Folgen wurde geschwiegen. Dabei waren diese für die Menschen in Europa und weltweit katastrophal, manchmal direkt tödlich, wenn etwa in Spanien Menschen massenhaft aus ihren Häusern vertrieben werden oder in Griechenland das Gesundheitssystem völlig zerstört wird. Angesichts dieser existenziellen Folgen war der Schritt vom Protest zum Zivilen Ungehorsam in der Blockade der EZB am Freitag jetzt für Tausende nötig.

Die Aktionen gegen rassistische Abschiebung, ausbeuterische Produktionsbedingungen, innerstädtische Vertreibung und Landgrabbing stellten dann die Austeritätspolitik in den Zusammenhang von Alltagserfahrungen im Kapitalismus.

Der Versuch, die beginnende öffentliche Debatte um diese Folgen der Austeritätspolitik unter einem Polizeispektakel zu begraben, ist am Samstag in Frankfurt kläglich gescheitert. Blockupy Frankfurt 2013 hat nicht nur in der deutschen Öffentlichkeit deutlich gemacht, dass Standortnationalismus und Marktkonkurrenz keine Lösungen, sondern Krisenursachen sind. Blockupy trägt die Proteste der südeuropäischen Länder nach Deutschland, wo die Verarmungspolitik maßgeblich vorangetrieben wird und ist - unter Beteiligung vieler europäischer AktivistInnen - damit auch ein Zeichen der Solidarität in Europa. Die Bedürfnisse der Menschen, die sich in allen europäischen Ländern gegen die Austeritätspolitik wehren, richten sich auf eine solidarische und soziale Gesellschaft.



Dass die politisch Verantwortlichen in Frankfurt und in Hessen die inhaltliche Auseinandersetzung um diese Fragen um jeden Preis verhindern wollen, haben sie am vergangenen Wochenende gezeigt. Bilder eines bunten und breit getragenen Widerstands direkt vor den Bankentürmen mussten vermieden werden - egal um welchen Preis. Dass durch den willkürlichen und massenhaften Einsatz von brutaler Polizeigewalt die Demokratie selbst zu Schaden kommt, war ihnen offensichtlich gleichgültig. Damit wird nun auch in Deutschland offensichtlich, was europaweit längst sichtbar ist: Diese Art der Krisenlösung und die Ansprüche auf eine demokratische, soziale Gesellschaft sind nicht zu vereinbaren. Diese Art autoritärer Politik hat keine Zukunft mehr.

Die Solidarität, die Blockupy am vergangenen Wochenende in Frankfurt selbst auf die Straße getragen und europa- und weltweit erfahren hat, wird nicht mehr verschwinden; die internationale solidarische Bewegung von unten kann durch staatliche Gewalt nicht unterdrückt werden.


Pressestelle
Attac Deutschland

Post: Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281 -42 / -31
Mail: presse@attac.de, Fax: 069/900 281-99
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Attac Deutschland

Post: Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281 -42 / -31
Mail: presse(at)attac.de, Fax: 069/900 281-99



drucken  als PDF  an Freund senden  Sperrzeit bei Zahlung einer Abfindung nach Kündigung Glückwunschtelegramm von Bundeskanzlerin Merkel an den Ministerpräsidenten der Republik Moldau, Leanca
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.06.2013 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 883176
Anzahl Zeichen: 3904

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stellungnahme des Koordinierungskreises von Attac Deutschland zur politischen Bedeutung der Blockupy-Aktionstage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Attac Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kampagnenstart: 'Kühe und Bauern nicht verpulvern!' ...

- Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!" am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...

Attac erlegt CETA-Monster ...

Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada + Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr + Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...

Alle Meldungen von Attac Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z