Keine Patente auf Tiere und Pflanzen

Keine Patente auf Tiere und Pflanzen

ID: 88981

Keine Patente auf Tiere und Pflanzen



(pressrelations) - Anhörung zu Biopatenten

Zur heutigen Anhörung zu Biopatenten in einer gemeinsamen Sitzung des Rechtsausschusses und des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Peter Bleser MdB und der zuständige Berichterstatter Dr. Max Lehmer MdB:

Die Erteilung von Patenten auf Tiere und Pflanzen ist grundsätzlich abzulehnen. Landwirte müssen sich auch zukünftig auf das sogenannte ?Open Source?-System ? die freie Verfügbarkeit der genetischen Ressourcen ? verlassen können. Während sich im Bereich der Pflanzenzüchtung im Wesentlichen ein zweigeteiltes System ? Anbauer und Züchter ? entwickelt hat, betreiben Vieh haltende Betriebe oft auch Züchtungsarbeit im eigenen Betrieb. Aber wer auch die Züchtungsleistung vollbringt: Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen (Klimawandel, zunehmende Flächenkonkurrenz, Sicherung der Welternährung) muss der weltweite Genpool allen Landwirten und Züchtern zur Verfügung stehen und durch züchterischen Fortschritt zur Lösung der anstehenden Probleme beitragen können.

Wir brauchen eine Bewertung der Frage, ob durch die zunehmende Zahl von Anträgen auf die Erteilung von Biopatenten die Gefahr besteht, dass die freie züchterische Tätigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Sollte diese Gefahr gesehen werden, müssten die Vorgaben in der EU-Biopatentrichtlinie novelliert und konkretisiert werden. Das aktuelle Beispiel des ?Schweinepatentes? zeigt den Handlungsbedarf auf:

Nicht nur das technische Verfahren zur Identifizierung des für die Gewichtszunahme bei Schweinen verantwortlichen Gens soll patentiert werden, sondern auch Elemente der klassischen, seit Jahrhunderten praktizierten Züchtung. Damit wird nach Auffassung der Unionsfraktion eine Grenze überschritten. Selektion und Auswahl besonders geeigneter Tiere zur Züchtung müssen auch zukünftig von der Patentierung ausgeschlossen sein.



Es ist unbestritten, dass bestimmte technische Verfahren, die ursächlich einen bestimmten züchterischen Fortschritt voranbringen, patentiert werden können. Auch der Sortenschutz in der Pflanzenzüchtung mit dem System der Lizenzgebühren muss auch zukünftig erhalten bleiben. Die zunehmende Diskussion um Antrag und Erteilung von Biopatenten zeigt jedoch, dass die Rechtslage dahingehend zu präzisieren ist, dass nicht auf dem Umweg der Patentierung technischer Verfahren automatisch eine Patentierung von Genen bzw. genetischen Eigenschaften erfolgt.


CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
mailto:fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BfR und aid infodienst vereinbaren Kooperation ^Easydentic: Gründer Patrick Fornas sieht positive Entwicklungsperspektiven für Biometrieunternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.05.2009 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88981
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Patente auf Tiere und Pflanzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Antibiotikagesetz nicht für Wahlkampf missbrauchen ...

Weitergehendende Datensammlung ist kontraproduktiv Der Bundesrat stimmt am morgigen Freitag über das vom Bundestag beschlossene 16. Arzneimittelgesetz ab. Das Gesetz dient der Optimierung und Senkung des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztie ...

Markttransparenzstelle ...

Ein kleiner Schritt für die Politik, ein großer Schritt für die Verbraucher Der Deutsche Bundestag beschließt am heutigen Donnerstag die Verordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Mit der Verordnung wird die Marktbeobachtung im ...

?Tag des Waldes? im Zeichen der Nachhaltigkeit ...

Nicht mehr Holz schlagen als nachwächst Der 21. März ist traditionell der "Tag des Waldes". Ihn hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldv ...

Alle Meldungen von CDU/CSU-Fraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z