Hacken für die Zukunft des Fernsehens / 1. TV-Hackday der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 21. bis 23. Juni in München
ID: 892897
Landeszentrale für neue Medien (BLM) erstmals einen TV-Hackday in
München. Unterstützt vom Mediennetzwerk Bayern kommen TV-Macher,
Start-ups, Designer und Programmierer zusammen, um an kreativen
Hardware- und Softwarelösungen im Fernsehbereich zu arbeiten. Zwei
Tage lang kooperieren 35 TV-Enthusiasten aus ganz Deutschland in den
Räumen der BLM an der Münchner Heinrich-Lübke-Straße für die Zukunft
des Fernsehens. "Alles ist erlaubt, solange es etwas mit TV zu tun
hat und bis zur Demo am Sonntag umsetzbar ist", sagt Bertram Gugel,
Mitinitiator und einer von drei Moderatoren der Veranstaltung.
TV-Hacks können Apps, neue Dienste mit TV-APIs, Auswertungen von
Social Media-Interaktionen, gänzlich neue Videoerlebnisse oder der
nächste Fernseher sein. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Das
Ziel am Ende der zwei Tage ist ein präsentationsfähiges Produkt, das
am Sonntag um 16.00 Uhr allen Teilnehmern und interessierten
Besuchern vorgestellt wird. Neben Gugel begleiten Csongor Baranyai,
Projektleiter Interactive Media an der internationalen Filmschule
Köln (ifs), und Interaction Designer Philipp Sackl den kreativen
Prozess als Coaches.
Eine Experten-Jury aus Vertretern der BLM, ProSiebenSat.1 Digital,
der Media Design Hochschule sowie der Macromedia Hochschule München
und der Cellular GmbH Hamburg wählt die beeindruckendste Lösung aus.
Diese erhält einen Preis und wird zwei Tage später auf dem "2.
Deutschen Social TV Summit" vorgestellt. Partner des TV-Hackdays sind
das ZDF, Joiz, Philips, ProSiebenSat.1, Castaclip, t3n und der Axel
Springer Verlag. Der Startschuss fällt mit dem Kennenlernen am
Freitag, 21. Juni ab 19.00 Uhr im Café an der Uni, Ludwigstraße 24.
Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen und das detaillierte Programm sind online
unter www.medienpuls-bayern.de oder dem Hashtag #tvhack zu finden.
Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.blm.de
Pressekontakt:
Dr. Wolfgang Flieger
Pressesprecher
Tel.: (089) 638 08-313
wolfgang.flieger@blm.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.06.2013 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 892897
Anzahl Zeichen: 2398
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Internet
Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hacken für die Zukunft des Fernsehens / 1. TV-Hackday der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 21. bis 23. Juni in München"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).