Mitteldeutsche Zeitung: Geheimdienst Stasi-Einfluss im Bundestag war geringer als angenommen

Mitteldeutsche Zeitung: Geheimdienst
Stasi-Einfluss im Bundestag war geringer als angenommen

ID: 895197
(ots) - Der Einfluss des DDR-Ministeriums für
Staatssicherheit auf Abgeordnete des Bundestages war sehr viel
geringer als zuletzt angenommen. Das ergibt sich nach einem Bericht
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag-Ausgabe) aus einem Gutachten der Stasi-Unterlagen-Behörde,
das 2010 von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) in Auftrag
gegeben worden war und das jetzt fertig geworden ist. Das fast
400-seitige Papier besagt, dass von 1949 bis 1989 neun Abgeordnete
"als bewusst tätige Inoffizielle Mitarbeiter" (IM) eingesetzt waren.
Die Sozialdemokraten haben mit vier Parlamentariern ein Übergewicht.
Überdies stuft es weitere elf Abgeordnete als "problematisch" ein.
Diese hätten über einen längeren Zeitraum hinweg Informationen an die
Stasi geliefert. Es blieben jedoch Zweifel, ob eine gezielte
Kooperation vorgelegen habe. Der Autor des Gutachtens, der in der
Forschungsabteilung der Stasi-Unterlagen-Behörde tätige
Wissenschaftler Georg Herbstritt, dementiert entschieden frühere
Einschätzungen aus der Behörde, der zufolge allein im 6. Deutschen
Bundestag 43 Abgeordnete IM gewesen seien und die Stasi damit in
Fraktionsstärke im Parlament vertreten war. Das seien "unhaltbare
Feststellungen", schreibt er. Ein Sprecher Lammerts sagte der
"Mitteldeutschen Zeitung", eine Befassung des Parlaments mit dem
Gutachten sei nicht vorgesehen. Der Parlamentarische Geschäftsführer
der grünen Bundestagsfraktion, Volker Beck, erklärte: "Der Einfluss
der Stasi auf den Bundestag wird weit überschätzt." Eine Debatte im
Plenum sei daher nicht erforderlich. Man könne die Debatte der
Gesellschaft überlassen. Der Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für
den Aufbau Ost, Patrick Kurth, konstatierte hingegen: "Dieses
Gutachten ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Aufarbeitung des
DDR-Unrechts kein Ost-Thema ist, sondern eine gesamtdeutsche


Herausforderung."



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Bauernverband: Obst und Gemüse wegen Flutkatastrophe teurer Mitteldeutsche Zeitung: Energiepolitik
Bundeswirtschaftsministerium ist gegen einen Solargipfel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.06.2013 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 895197
Anzahl Zeichen: 2230

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Halle



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 148 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Geheimdienst
Stasi-Einfluss im Bundestag war geringer als angenommen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mitteldeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z