Mittel- und Osteuropa zwischen Euphorie und Enttäuschung

Mittel- und Osteuropa zwischen Euphorie und Enttäuschung

ID: 89827

Mentalitätsunterschiede zu unterschätzen kann
schwerwiegende Folgen haben




(firmenpresse) - Tübingen, 14. Mai 2009. Nach sehr großen Einbrüchen in den Realwirtschaften der Staaten Mittel- und Osteuropas wird bereits damit gerechnet, dass es in dieser Region in den nächsten Monaten wieder bergauf gehen wird. Viele westeuropäische Unterneh-men haben diese Länder mittlerweile zu einem bevorzugten Produktionsstandort gewählt. Auch als Absatzmärkte ist diese Region zwischenzeitlich hochinteressant geworden.
Oft gestalten sich die Geschäftskontakte jedoch überraschend schwierig und nehmen unvorhergesehene oder unerwünschte Wendungen. Eine der Hauptursachen liegt dabei in der unzureichenden Berücksichtigung der kulturellen Besonderheiten unserer mittelosteuropäischen Partner. „Für Manager aus dem deutschsprachigen Raum ist es ein Problem, die indirekte Kommunikationsweise der Mittel- und Osteuropäer richtig zu deuten. Hier ist deshalb viel Fingerspitzengefühl gefragt“, weiß Bernd Zeutschel, Geschäftsführer des Seminarveranstalters Global Competence Forum und Auslandsexperte.
Das erforderliche Wissen und empfehlenswerte Verhaltensweisen für Westeuropäer hat der Premiumveranstalter in seinem interaktiven Managementtraining „Geschäftserfolg in Mittel- und Osteuropa“ praxisnah und in hochkomprimierter Form zusammengefasst. Seminarleiterin und Trainerin ist die namhafte Osteuropa-Expertin, Buchautorin und interkulturelle Trainerin Dr. Sylvia Schroll-Machl.
„Der Erfolg einer Kooperation oder einer langfristigen Geschäftsbeziehung ist ernsthaft gefährdet, wenn die andere Kultur eine Barriere bleibt. Auch wenn die mittel- und osteu-ropäische Mentalität uns oberflächlich durchschaubar erscheint, trifft das in der Realität nicht zu“, so die Meinung der Expertin. Beispielsweise die Auffassungen über Geschäftsbeziehungen und Geschäftsetiquette sowie bezüglich Zusammenarbeit, Verhandlungen und Mitarbeiterführung sind sehr verschieden. „Länderübergreifend gilt zum Beispiel, dass Mittelosteuropäer Meister der Improvisation sind. Dies bewirkt immer wieder positive Überraschungen, kann aber auf Kosten der Qualität gehen“, erläutert Dr. Sylvia Schroll-Machl. Vorgegebene Normen werden als gängelnd angesehen – sie werden deshalb eher als flexibler Rahmen interpretiert, der kreative Auslegungen zulässt. Zudem spielen persönliche Beziehungen in den neuen EU-Staaten eine bedeutende Rolle. Doch gerade hier tun sich Westeuropäer schwer, denn beispielsweise wird die deutsche Sachorientierung als kalt und unsympathisch empfun-den. Auf jeden Fall genügend wichtige Gründe, Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem deutschsprachigen Europa auf die andersartige Mentalität praxisnah vorzubereiten.


In dem Seminar „Geschäftserfolg in Mittel- und Osteuropa“ vermittelt Global Competence Forum seinen Teilnehmern wichtige Kenntnisse über die Geschäftsgebaren ihrer mittel- und osteuropäischen Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter. Wirkungsvolle Kommunikations- und Verhandlungsstrategien werden vorgestellt und geübt, mögliche Konfliktpotentiale ausgeleuchtet und Wege aufgezeigt, um Konfliktsituationen auf konstruktive Art zu lösen. Das besondere Augenmerk wird auf typische Fehler gelegt, die Deutschsprachigen bei der Kommunikation mit Mittel- und Osteuropäern unterlaufen können und die es zu vermeiden gilt. „Geschäftserfolg in Mittel- und Osteuropa“ ist somit der Schlüssel für eine erfolgreiche Expansion der Geschäftsbeziehungen in die neuen EU-Mitgliedsstaaten – ein Muss für alle Unternehmen, die bereits auf dem europäischen Markt aktiv sind oder einen Eintritt ins Mittel- und Osteuropa-Engagement planen.
Bei Interesse an „Geschäftserfolg in Mittel- und Osteuropa“ sind nachfolgend einige Ter-mine und Veranstaltungsorte genannt: 30. Juni/ 01. Juli 2009 am Starnberger See und 05./06. November 2009 in Stuttgart. Das Seminarprogramm ist im Internet unter http://www.gcforum.de/seminar/30/de/ausblenden$sid,37/seminare-details.html aufruf-bar. Aufgrund limitierter Teilnehmerzahlen empfiehlt der Veranstalter eine frühzeitige Buchung des Seminars.
Global Competence Forum organisiert Konferenzen und Trainings zu aktuellen Managementthemen sowie internationale Fach- und Länderseminare. Weitere Firmen- und Seminarinformationen sind erhältlich unter:Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Unternehmen:

Global Competence Forum ist ein führender Seminaranbieter im deutschsprachigen Europa. Täglich trainieren und schulen wir engagierte Führungskräfte und Mitarbeiter mittelstän- discher und großer Unternehmen. Unserer Hauptsitz befindet sich in Deutschland, Geschäftsstellen haben wir in Österreich und in der Schweiz.
Die Leistungen:
Wir führen topaktuelle Fachseminare und bewährte Managementtrainings zu einem breiten Spektrum an betriebswirtschaftlichen Themen durch. Unsere zwei Standbeine sichern Ihnen den Erfolg auf dem heimischen Markt und im internationalen Umfeld.
Der Fokus:
Mehr als 250 herausragende Trainer, namhafte Experten und erfahrene Industriepraktiker vermitteln hochwertiges Managementwissen und ihre praktischen Erfahrungen in einer didaktisch aufbereiteten, verständlichen Form.
Das Besondere:
Wir legen großen Wert auf eine angenehme, lern- und arbeitsfördernde Atmosphäre, eine perfekte Organisation und ein zuverlässiges Zeitmanagement. Ergänzend zu einer anspruchsvollen Wissensvermittlung bieten wir ein Forum für Diskussion und Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau.
Die Kompetenz:
Zwanzig Jahre Erfahrung in der betrieblichen Weiterbildung sprechen für sich. Ein aus erfahrenen Praktikern und kompetenten Fachleuten bestehender Expertenrat gewährleistet einen hohen Praxisbezug. Ergänzt wird dies durch das ausgefeilte Qualitätsmanagement unseres Unternehmens.
Das Netzwerk:
Zu den Seminarinitiativen von Global Competence Forum gehören - neben Managementseminaren und internationalen Fachseminaren - unter anderem USAforum, CHINAforum, INDIENforum und RUSSLANDforum.



PresseKontakt / Agentur:

Global Competence Forum GmbH
Bernd Nonnenmacher
Schlossbergstraße 10
72070 Tübingen
Deutschland
Tel.. +49 7071 5597-0
Fax: +49 7071 5597-900
E-Mail: marketing(at)gcforum.com
Internet: www.gcforum.com



drucken  als PDF  an Freund senden  PR-Bilder: Wunsch der Redakteure – Stiefkind der Pressesprecher Internet  - einer der wichtigsten Vertriebskanäle für Weiterbilder
Bereitgestellt von Benutzer: gcforum
Datum: 14.05.2009 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 89827
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.05.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 522 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittel- und Osteuropa zwischen Euphorie und Enttäuschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Global Competence Forum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Höchstleistung in Teams ...

Tübingen, 17. Januar 2012. In der Arbeitswelt ist nicht mehr nur die Leistung der einzelnen Mitarbeiter gefordert, sondern zunehmend auch die Performance des ganzen Teams. Dies ist vor allem auch für Führungskräfte keine einfache Aufgabe. Enge ...

Der Weg zur Tochtergesellschaft in den USA ...

Tübingen, 18. Januar 2011. Der US-Markt besitzt trotz harter Konkurrenzkämpfe für viele europäische Unternehmen einen starken Reiz. Doch die Erfahrungen zeigen: wer sich auf das US-Geschäft einlassen will, sollte keine halben Sachen machen. Da d ...

Alle Meldungen von Global Competence Forum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z