Kein Studienplatz? - Wartezeiten sinnvoll nutzen!
Im Haus der Technik in Essen können Studierwillige, in der Zeit, in der sie auf einen Studienplatz warten müssen, einzelne Module des Bachelor "Energietechnik" studieren – das betrifft Standardfächer wie Mathematik für Ingenieure, Chemie, Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, Werkstoffe der Energietechnik und weitere.
Die Studierenden sind im Rahmen des normalen Studienbetriebes eingeschrieben und können sich - sobald sie einen Studienplatz in ihrem Wahlfach gefunden haben – die erfolgreich absolvierten Module anrechnen lassen.
Dadurch verlieren sie keine Zeit.
Alternativ können sie auch als Gasthörer an den Studienmodulen teilnehmen.
Interessenten wenden sich an Herrn Dr. Fritz-Dieter Erbslöh, Tel: 0201/1803-316 , f.d.erbsloeh@hdt-essen.de. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.hdt-university.de.
Der Bachelor „Energietechnik“
Das Bachelorstudium „Energietechnik“ wird normalerweise berufsbegleitend wahrgenommen. Die Lehrveranstaltungen finden deshalb am Freitagnachmittag und Sonnabend statt – ideal kombinierbar mit beruflicher Tätigkeit.
Der Studiengang ist ein Studiengang der Universität Duisburg-Essen. Er wird in Kooperation mit und am Haus der Technik in Essen durchgeführt.
Der Studiengang ist über die ASIIN mit 210 Credit Points akkreditiert.
Er wird jährlich angeboten. Der nächste Durchgang startet am 20. September 2013.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Monika Venker
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0201/1803-326
m.venker(at)hdt-essen.de
Datum: 27.06.2013 - 22:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 899606
Anzahl Zeichen: 1664
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Ing. Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.06.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 490 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Studienplatz? - Wartezeiten sinnvoll nutzen! "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).