Mitteldeutsche Zeitung: Spionageaffäre
Thüringens FDP-Generalsekretär Kurth wirft Bundesinnenminister Friedrich Passivität in der NSA-Affäre vor
ID: 904024
Bundestagsabgeordnete Patrick Kurth hat Kritik am Umgang von
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) mit der NSA-Affäre
geübt und ihm Passivität vorgeworfen. "Seine öffentlichen Aussagen,
es gebe keine tatsächlichen Anhaltspunkte für die
NSA-Spionageaktivitäten, beruhen hoffentlich auf Erkenntnissen der
Nachrichtendienste und nicht auf Zeitungswissen", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) und
fügte hinzu: "Andere von dem Thema betroffene Ressorts wie das
Justizministerium oder das Auswärtige Amt gehen deutlich offensiver
mit der Problematik um." Kurth erklärte weiter, Friedrichs
Nachrichtendienste seien für die Gegenspionage verantwortlich. Er
habe hier eine Informationspflicht. Der Minister hatte die Affäre
zunächst herunter gespielt und die Antwort auf die Frage nach Asyl
für den Enthüller Edward Snowden dem Justizministerium und dem
Auswärtigen Amt überlassen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2013 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904024
Anzahl Zeichen: 1212
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Spionageaffäre
Thüringens FDP-Generalsekretär Kurth wirft Bundesinnenminister Friedrich Passivität in der NSA-Affäre vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).