18-Kilometer Deutschland/Dänemark-Tunnel entsteht mit Hilfe von DataCore Software
Unterföhring, 5. Juli 2013. Der 18-Kilometer-Tunnel zwischen Dänemark und Deutschland entsteht mit Unterstützung von DataCores SANsymphony-V. Das Bauverantwortliche Unternehmen Femern A/S nutzt das DataCore Auto-Tiering mit Fusion-io für höchste Performance seiner kritischen Anwendungen wie Microsoft SQL. Die Software-gestützteStorage-Lösung gewährleistet darüber hinaus Flexibilität und Herstellerunabhängigkeit beim erwarteten Wachstum der Anforderungen.
IT-Manager Tim Olsson verantwortet dabei IT-relevante Infrastrukturfragen: „Wir sind dabei, vier große Bauaufträge einzuleiten, die den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels ermöglichen. Die Zahl der Mitarbeiter wird sich während der Bauarbeiten drastisch erhöhen, ebenso wie das Volumen der CAD intensiven Dokumente, Baukonstruktionen und technischen Spezifikationen, die im Netzwerk zugänglich sein müssen.“
Die software-basierte Lösung bietet Performance, Flexibilität und Investitionsschutz
Auf Grund veralteter SAN-Hardware und erwarteter I/O-Engpässe im Zusammenspiel mit VMware entschloss sich Femern, im Kopenhagener Rechenzentrum, einem Ausstellungszentrum an der Mündung des Tunnels in Rødbyhavn sowie an den Baustellenorten zu einem Wechsel auf ein Software-definiertes SAN unter DataCores SANsymphony-V. Die Speichervirtualisierung unterstützt nicht nur die aktuelle Vsphere von VMware, sondern kann Flash-basierten Speicher wie Fusion-io in seine Autotiering-Technologie integrieren, um die Performance von Tier1-Applikationen wie Microsoft SQL zu erhöhen.
Der beauftragte IT-Dienstleister COMM2IG installierte zwei SANsymphony-V-Knoten auf HP DL380 G7 mit je 320 GB Fusion ioDrive-Karten. Je 50 TB SAS- und SATA-Speicherkapazität wird über einfache HP-Disk Enclosures bereitgestellt. Performance wird dabei durch das DataCore-Autotiering sichergestellt, das Datenblöcke mit hohen IO-Anforderungen dynamisch auf die schnellsten Speicherkapazitäten verschiebt und umgekehrt. Hochverfügbarkeit entsteht durch die synchrone Spiegelung mit transparentem Failover zwischen den Knoten unabhängig von der eingesetzten Hardware oder Herstellern. Zentrales Management, einfache Speicherbereitstellung für virtuelle Maschinen, Werkzeuge für Backups, Datenmigration und die Speichererweiterung im laufenden Betrieb erleichtern darüber hinaus die Arbeit und senken nachhaltig die Kosten.
„Geringe Response-Zeiten von Microsoft SQL und Exchange auf VMware-Maschinen gehören der Vergangenheit an. Mit DataCore laufen die Anwendungen robust, flüssig und unverzögert im Hintergrund. Dies haben wir ohne die Kosten reiner Flash-Lösungen erreicht, und das ist das Ziel jeder IT-Abteilung“, so Tim Olsson. „Die DataCore Speichervirtualisierungssoftware hat uns eine erschwingliche und flexible Wachstumslösung gebracht und gleichzeitig speicherbedingte Ausfallszeiten eliminiert. Zusammen mit dem Fusion-IO und dem Autotiering haben wir ein Hochleistungsnetzwerk mit atemberaubender Geschwindigkeit…genau wie es der Tunnel selbst ist.“
DataCore, das DataCore-Logo und SANsymphony sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der DataCore Software Corporation. Andere hier aufgeführte DataCore-Produkt- oder Servicenamen oder Markenzeichen sind Warenzeichen der DataCore Software Corporation. Weitere Produkte, Leistungen und Firmennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über DataCore Software
DataCore Software entwickelt Speichervirtualisierungssoftware für Hochverfügbarkeit, höchste Performance und maximale Auslastung von virtuellen und physischen IT-Umgebungen. DataCores Storage-Hypervisor SANsymphony-V ist eine leistungsstarke, hardware-unabhängige Lösung für die wirtschaftliche Bereitstellung, Replikation und Sicherung von Storage für kleine, mittlere und große Unternehmen. Weitere Informationen unter www.datacore.de.
Unternehmenskontakt:
DataCore Software GmbH, Bahnhofstr. 18, 85774 Unterföhring, Tel: +49 (0) 89 4613570-0, E-Mail: infoGermany(at)datacore.com
Pressekontakt:
KONZEPT PR GmbH, Michael Baumann, Tel. +49-(0)821-3430016, E-Mail: m.baumann(at)konzept-pr.de
Datum: 05.07.2013 - 12:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904359
Anzahl Zeichen: 3995
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kim Burger
Stadt:
Unterföhring
Telefon: 08213430026
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 647 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"18-Kilometer Deutschland/Dänemark-Tunnel entsteht mit Hilfe von DataCore Software "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Konzept PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).