Guttenberg untergräbt Verhandlungsposition der Opel-Belegschaft
ID: 90457
Guttenberg untergräbt Verhandlungsposition der Opel-Belegschaft
"Der Wirtschaftsminister schwächt mit seinen Insolvenzphantasien systematisch die Verhandlungsposition der Opel-Belegschaft. Es handelt sich um unterlassene Hilfeleistung. Fiat und Magna kann es nur recht sein, wenn bei Opel das Chaos ausbricht. Dann lässt sich die geplante Jobvernichtung leichter durchsetzen.
Um Opel zu stärken, muss der Staat jetzt Mehrheitseigner bei Opel werden. Das unterstützt auch die US-Regierung. Selbstbewusst verhandeln kann man nur, wenn man nicht mit dem Rücken zur Wand steht.
Die Kapazitäten bei Opel dürfen nicht zerstört, sie müssen genutzt werden. Die Verkehrssysteme müssen ökologisch umgebaut werden. Dafür muss der Verdrängungswettbewerb zwischen den Herstellern beendet werden. Notwendig ist eine öffentlich gesteuerte Kooperation der Automobilkonzerne.
Der Staat muss den Belegschaften die entscheidende Stimme geben. Sie haben die Kompetenz für den ökologischen Umbau. Die Solidarität der Beschäftigten von Fiat und General Motors ist ein guter Anfang. Sie darf nicht durch ein Kürzungsprogramm zerstört werden, das Standorte gegeneinander ausspielt."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.05.2009 - 15:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 90457
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Guttenberg untergräbt Verhandlungsposition der Opel-Belegschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).