Aus ACTA nichts gelernt: EU-Kommission versteckt erneut Internet-Überwachung in themenfremden Vertr

Aus ACTA nichts gelernt: EU-Kommission versteckt erneut Internet-Überwachung in themenfremden Verträgen

ID: 906993

Aus ACTA nichts gelernt: EU-Kommission versteckt erneut Internet-Überwachung in themenfremden Verträgen



(pressrelations) -
Kaum haben die Verhandlungen für das Freihandelsabkommen TAFTA zwischen EU und USA begonnen, kommt ein internes Dokument ans Licht, das weitere Pläne der EU-Kommission für weitreichende Eingriffe in die Freiheit des Internets offenlegt. In den TAFTA-Verhandlungen, die weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit und außerhalb jeder parlamentarischen Kontrolle stattfinden, wird erneut über die Möglichkeit der unerlaubten Verarbeitung persönlicher Nutzerdaten durch Unternehmen, die Haftung von Internet-Providern für die von ihnen weitergeleiteten Inhalte und den Informationsaustausch über die Sicherheit von Kommunikationsnetzwerken gefeilscht.

»Statt das Freihandelsabkommen mit den USA auf Eis zu legen, wird auf EU-Ebene darüber diskutiert, wie man den Bürgern mit TAFTA neue Überwachungsmaßnahmen für das Netz unterjubeln kann. Das Freihandelskommen TAFTA droht zum lebenden Beweis für die Doppelzüngigkeit unserer Regierungsvertreter in Deutschland und Europa zu werden. Das Vertrauen, dass US-amerikanische und europäische Regierungen unsere Grundrechte als Bürger wahren und schützen, ist nicht nur erschüttert - es liegt in Trümmern! Politische Strukturen, in denen Regierungsbehörden in intransparenten Verhandlungen die Rechte der Bürger zur Fußnote degradieren und im Kleingedruckten Überwachungspakete verstecken können, sind eine Bedrohung für die Zukunft aller Demokratien«, kritisiert Katharina Nocun, Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland.

Die Piratenpartei Deutschland spricht sich deshalb deutlich für einen Stopp der Verhandlungen über das TAFTA-Freihandelsabkommen mit den USA bis zu dem Zeitpunkt aus, an dem das Ausmaß der Überwachung europäischer Bürgerinnen und Bürger sowie der europäischen Institutionen durch den amerikanischen US-Geheimdienst NSA aufgeklärt ist. Insbesondere die Kooperation mit dem BND muss nach Ansicht der Partei dringend geklärt werden. Weiterhin fordern die PIRATEN eine umgehende Veröffentlichung des Vertragsentwurfs, damit sich sowohl Parlamentarier als auch Bürger über die Pläne der europäischen Regierungen informieren und sich an den Verhandlungen beteiligen können. Auch der Einfluss von Lobbygruppen muss über eine Analyse der Verträge offengelegt werden. Die PIRATEN fordern zudem, dass der Datenaustausch aus dem Freihandelsabkommen komplett herausgenommen wird.



»Regierungsvertreter, die jetzt in einem Freihandelsabkommen weitere Deals für einen erweiterten Datenhandel ausmachen, konterkarieren jeden Versuch, mit einer neuen EU-Datenschutzverordnung den Schutz privater Daten zu verbessern. Die Daten unserer Bürger sind offensichtlich die neue Währung im internationalen Gerangel der Mächte. ACTA, TAFTA, NSA, PRISM, TEMPORA und BND: Es gibt immer mehr Abkürzungen, die am Ende immer nur für eines stehen: den Ausverkauf unserer Grundrechte und unserer Freiheit für die Befriedigung immer neuer Überwachungsphantasien«, so Nocun weiter.

Hintergrund: In dieser Woche findet in Washington, D.C. die erste Runde der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TAFTA (Transatlantic Free Trade Area) zwischen der EU und den USA statt. Zu Beginn der Verhandlungen hat die Bürgerrechtsorganisation La Quadrature du Net ein internes Dokument veröffentlicht, das Pläne der EU (vertreten durch die Europäische Kommission) für die Aufnahme des Informations- und Kommunikationstechniksektors (IKT) in TAFTA offenlegt. TAFTA ist auch als TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) bekannt. Bei der Umbenennung handelt es sich offenbar um den Versuch der Vertragspartner, unangenehme Assoziationen mit dem gescheiterten Geheimabkommen ACTA zu vermeiden.

Quellen:
[1] Geleaktes Dokument zu Verhandlungszielen der EU bzgl. des IKT-Sektors in TAFTA https://www.laquadrature.net/files/TAFTA%20-%20The%20Information%20and%20Communication%20Technology%20(ICT)%20sector.pdf
[2] Pressemitteilung der Piratenpartei: Keine weitere Gespräche über Freihandelsabkommen vor Klärung der Kooperation zwischen NSA und BND https://www.piratenpartei.de/2013/07/08/keine-weiteren-gesprache-uber-freihandelsabkommen-vor-klarung-der-kooperation-zwischen-nsa-und-bnd/
[3] Bericht von La Quadrature du Net über geleaktes Dokument http://www.laquadrature.net/wiki/TAFTA_leaked_doc_08-07-2013


Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 27572040
Telefax: +49 30 609897-517

Mail: bgs_anfragen@piratenpartei.de
URL: http://www.piratenpartei.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 27572040
Telefax: +49 30 609897-517

Mail: bgs_anfragen(at)piratenpartei.de
URL: http://www.piratenpartei.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Daten vor allem im Außendienst großen Risiken ausgesetzt „I like“ oder „Who cares“: Produktbewertungen begünstigen Käufe im Internet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.07.2013 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 906993
Anzahl Zeichen: 5309

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 351 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aus ACTA nichts gelernt: EU-Kommission versteckt erneut Internet-Überwachung in themenfremden Verträgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Piratenpartei Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Piratenpartei RLP wählt neuen Landesvorstand ...

Am Samstag fand in Lambsheim der zweite Landesparteitag 2024 der Piratenpartei Rheinland-Pfalz statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Heiko Müller erneut zum Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurden Sascha Ruschel als stellvertr ...

Europawahl: Piratenpartei dankt für 186.000 Stimmen ...

Die Piratenpartei Deutschland bedant sich herzlich bei den über 186.000 Personen, die ihr bei der Europawahl ihr Vertrauen geschenkt haben. Trotz des verpassten Einzugs von Spitzenkandidatin Anja Hirschel ins Europäische Parlament freut sich die Pa ...

Alle Meldungen von Piratenpartei Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z