Rheinische Post: Folgenschwerer Fehler beiÖkostrom-Rabatten
= Von Birgit Marschall
ID: 908800
Rabatt bei den Förderkosten für Ökostrom beantragen, ist ihnen nicht
vorzuwerfen. Sie nutzen nur die Möglichkeiten, die ihnen der Staat
eingeräumt hat. Es war ein Fehler von Union und FDP, die Bedingungen
der Ausnahmeregelungen für energieintensive Betriebe zu lockern. Die
hohe Zahl der Industrierabatte trägt nun dazu bei, dass die Kosten
für die übrigen Stromverbraucher ausufern. Sofort nach der
Bundestagswahl muss die neue Regierung - egal welche - diese
Ausnahmeregelungen ändern. Künftig sollten nur Unternehmen begünstigt
werden, die wegen der Ökostrom-Umlage Kostennachteile gegenüber ihren
ausländischen Konkurrenten nachweisen können. Mastbetriebe,
Bahnbetriebe und ähnliche Fälle gehören nicht dazu. Der Reformbedarf
bei der Ökostrom-Förderung geht allerdings sehr viel weiter. Auch die
Vergütungssätze für Solar- und Biomasse-Anlagen, vor allem aber für
Windstrom-Anlagen müssen so rasch wie möglich deutlich gesenkt
werden. Zudem sollten sich die Ökostrom-Produzenten künftig dem Markt
stellen müssen. Hierfür muss die neue Regierung die richtigen Anreize
setzen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.07.2013 - 20:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908800
Anzahl Zeichen: 1369
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1105 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Folgenschwerer Fehler beiÖkostrom-Rabatten
= Von Birgit Marschall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).