Biotech-Sektor entwickelt sich weiterhin sehr gut / attraktive Bewertung trotz neuen Höchstständen
ID: 911549
BB BIOTECH AG /
Biotech-Sektor entwickelt sich weiterhin sehr gut / attraktive Bewertung trotz
neuen Höchstständen
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Zwischenbericht der BB Biotech AG per 30. Juni 2013
Die fundamentale Stärke des Biotech-Sektors hat sich im 2. Quartal 2013 erneut
eindrücklich in der Kursperformance niedergeschlagen. Wiederum erfreulich fiel
die Performance der BB Biotech AG aus, deren Aktie um 6.4% in CHF und 6.2% in
EUR zulegte. Daraus resultiert eine Kursavance für das laufende Jahr von 33.8%
in CHF bzw. 33.2% in EUR. Als börsennotierte Investmentgesellschaft profitiert
BB Biotech von einer hohen Flexibilität in der Investmentstrategie. Das gut
ausbalancierte Portfolio aus grossen und mittel- bis kleinkapitalisierten Werten
mit klaren Schwerpunkten konnte im Berichtszeitraum denn auch überzeugen. Das
Momentum an neuen Produktzulassungen hält an. Gleich drei Unternehmen im
Portfolio der BB Biotech erhielten einen positiven Zulassungsentscheid für den
US-amerikanischen respektive den europäischen Markt. In der Berichtsperiode
wurden vier neue Unternehmen ins Portfolio aufgenommen. Damit verstärkt BB
Biotech ihr Engagement in den Bereichen RNA-basierte Medizin, Leukämie, seltene
Krankheiten sowie Infektionskrankheiten. Trotz der Kursavancen bleibt das
durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) mit ca. 22 auf einem gesunden
Niveau.
Der weiterhin vorrangig durch US-Unternehmen getriebene Biotech-Markt setzte
seinen Aufwärtstrend im 2. Quartal 2013 fort und übertraf den breiteren Markt.
Während der S&P 500 das Quartal mit einem Plus von 2.4% in USD beendete,
erlebten die meisten Aktienmärkte in Europa und in den Schwellenländern eine
Korrektur. Der Nasdaq Biotech Index (NBI) baute seine Outperformance aus und
stieg um 8.6% (in USD). Seit Jahresanfang gewann er damit 26.7% (in USD).
Nach einem neuen Allzeithoch Mitte Mai 2013 nahmen die Gewinnmitnahmen im NBI
sowie in anderen Aktienmärkten bis in den Juni hinein zu. Auslöser waren
aufkommende Befürchtungen im Zusammenhang mit der Geldpolitik in den USA und
Japan. Interessanterweise betraf der Ausverkauf neben Aktien auch Anleihen und
Rohstoffe, da Anleger gegen Ende des 2. Quartals eine höhere Cash-Position
favorisierten.
BB Biotech setzt ihre solide Performance fort
Seit Anfang 2013 ist der Innere Wert (NAV) von BB Biotech um mehr als ein
Drittel (36.0% in USD respektive 40.4% in CHF und 37.8% in EUR) gestiegen. BB
Biotech schloss das Quartal erneut mit einer kräftigen Kurssteigerung von 6.4%
in CHF respektive 6.2% in EUR. Für das 1. Halbjahr 2013 wies das Unternehmen
eine attraktive Rendite von 33.8% in CHF respektive 33.2% in EUR aus unter
Berücksichtigung der Barausschüttung von CHF 4.50 pro Aktie. Aufgrund der
anhaltenden Outperformance des Portfolios und eines Investitionsgrads von über
100% (104% per Ende Juni) resultierte in der 1. Jahreshälfte 2013 ein Gewinn von
CHF 492.7 Mio.
Das verwaltete Vermögen stieg dank der erfreulichen Entwicklung der
Portfoliobeteiligungen auf CHF 1.68 Mrd. Die Barausschüttung von CHF 4.50
verringerte das verwaltete Vermögen um CHF 51.0 Mio. CHF 32.4 Mio. wurden im 1.
Halbjahr für Aktienrückkäufe verwendet. Die Anzahl ausstehender Aktien von BB
Biotech per 17. Juni 2013 beträgt 11.85 Mio. Aktien, nachdem zuvor im Rahmen
eines Aktienrückkaufprogramms insgesamt 1.15 Mio. Aktien zurückgekauft und
vernichtet worden waren. BB Biotech hält derzeit 459'323 eigene Aktien. Davon
stellen 311'823 Treasury-Aktien und 147'500 Aktien im Rahmen des aktuellen
Aktienrückkaufprogramms dar. Das entspricht insgesamt 3.9% des Aktienkapitals.
Gut positioniertes Portfolio nach selektiven Anpassungen
Die Portfoliobeteiligungen erzielen weiterhin attraktive Performancebeiträge,
sowohl absolut als auch relativ. Die Flexibilität und Freiheiten einer
Investmentgesellschaft erwiesen sich als wichtiger Erfolgsfaktor für das
erfreuliche Halbjahresergebnis. Das Investment in Isis verdeutlicht dies
exemplarisch. In den Jahren 2010/2011 investierte BB Biotech etwa 3% ihres
Inneren Wertes (NAV) in Isis. Der Kurs der Aktie stieg in den vergangenen 18
Monaten beträchtlich. Mit mehr als 10% des NAV ist Isis mittlerweile ein
Kerninvestment in BB Biotechs Portfolio.
Ein wichtiger Werttreiber für die Aktionäre von BB Biotech stellen die laufend
neuen Produktzulassungen der Portfoliounternehmen dar. Nach einem sehr
erfolgreichen 1. Quartal erhielten drei Unternehmen einen Zulassungsentscheid
für den US-amerikanischen respektive den europäischen Markt im 2. Quartal.
Im Mai erteilte die FDA Theravance und ihrem Partner GlaxoSmithKline die US-
Zulassung für Breo Ellipta. Das Präparat, das einmal täglich inhaliert werden
muss, ist eine Kombination aus einem Corticoid (Fluticasonfuorat) und einem
Langzeit-Beta-2-Agonisten (LABA, Vilanterol). Es wird als Erhaltungstherapie bei
Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt. Zudem
kann Breo Ellipta zur Reduzierung akuter Schübe bei betroffenen COPD-Patienten
verwendet werden. Nachdem Medivation und ihr Partner Astellas bereits 2012 die
US-Zulassung für Xtandi zur Behandlung von Patienten mit kastrationsresistentem
Prostatakarzinom (CRPC) erhalten hatten, die zuvor bereits mit Docetaxel
behandelt wurden, sprach der europäische Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP)
Ende April 2013 eine Empfehlung für Xtandi (Enzalutamid) aus. Ende Juni 2013
verkündete der Ausschuss dessen uneingeschränkte Zulassung. Halozyme erhält seit
der Zulassung von HyQvia in sämtlichen EU-Mitgliedsstaaten Ende Mai 2013
Lizenzgebühren von Baxter. HyQvia bietet Erwachsenen mit primären und sekundären
Immundefektsyndromen die Möglichkeit, sich das Medikament alle drei bis vier
Wochen als subkutane Dosis selbst zu verabreichen, und erleichtert Patienten
dadurch die Behandlung dieser chronischen Erkrankung. Darüber hinaus erhielten
Halozyme und Roche von der CHMP ein positives Gutachten für SQ Herceptin, ihren
gemeinsam entwickelten Wirkstoff zur Behandlung von Patientinnen mit HER2-
positivem metastasierendem Brustkrebs im Frühstadium. Mit der uneingeschränkten
Zulassung des Medikaments wird im 3. Quartal 2013 gerechnet. BB Biotech wertet
dies als gutes Zeichen für SQ MabThera, ein weiteres von beiden Unternehmen
entwickeltes Produkt für die Behandlung des follikularen Non-Hodgkin-Lymphoms
(NHL), für das Ende 2013 oder Anfang 2014 ein Gutachten der CHMP erwartet wird.
Andererseits ist Novo Nordisk zu erwähnen, welche weiterhin schlechter als der
Markt performt. Grund dafür sind zunehmende Sorgen um die Wirkstoffklasse der
Inkretine (GLP1s und DPP-4-Hemmer) und die anhaltende Debatte um die Bewertung
des Unternehmens ohne Berücksichtigung der möglichen Erfolgschancen Tresibas in
den USA. Novo Nordisk erhielt im Februar 2013 von der FDA einen "Complete
Response Letter" für Tresiba. Darin verlangt die US-Zulassungsbehörde neue
klinische Studien, um mögliche Herz-Kreislauf-Gefahren bei entsprechenden
Risikopatienten besser einschätzen zu können.
Der Verwaltungsrat und das Management-Team unterziehen jede Beteiligung sowie
die Zusammensetzung des Portfolios einer regelmässigen Prüfung. Das Portfolio
zeichnet sich durch seine Ausgewogenheit aus. Neben etablierten, grossen und
rentablen Biotech-Unternehmen mit attraktiven Wachstumsprognosen umfasst es eine
bedeutende Anzahl mittelgrosser Gesellschaften mit noch vielversprechenderen
Wachstumsaussichten, jedoch geringfügig höherem Risiko. In Anbetracht der
bewährten Struktur nahm BB Biotech nur selektive Portfolioveränderungen vor. Im
Bereich der kleineren Beteiligungen wurden vier neue Investments getätigt.
Die Erweiterung des Portfolios mit Gesellschaften, die sich auf die Entwicklung
RNA-basierter Arzneimittel konzentrieren, hat sich bisher als äusserst
erfolgreich erwiesen. Dazu hat vorallem die signifikante Kurssteigerung der
Isis-Aktie beigetragen. Während Isis Antisense-Moleküle aus RNA entwickelt,
arbeitet Alnylam an der Entwicklung von RNAi-Molekülen zur Behandlung
unterschiedlicher Lebererkrankungen. Mit dem Investment in Alnylam im 2. Quartal
2013 und der bestehenden Position in Isis hält BB Biotech nun Beteiligungen an
den zwei tonangebenden Unternehmen im Bereich der Entwicklung von Antisense- und
RNAi-Medikamenten. Beide Gesellschaften sind Inhaber umfangreicher Patente.
Ebenso wurde Infinity Pharmaceuticals dem Portfolio beigefügt aufgrund ihrer
aktuellen Entwicklungserfolge bei der Leukämiebehandlung, so z.B. bei
chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), der häufigsten Leukämieform im
Erwachsenenalter. Die Erfolge bei der Erschliessung neuer zellulärer Signalwege
dürften wesentliche therapeutische Fortschritte bei CLL- und sonstigen
lymphatischen Indikationen ermöglichen. Angesichts der zunehmenden Verfügbarkeit
wirksamerer Behandlungsmöglichkeiten ist damit zu rechnen, dass CLL und sonstige
Indikationen, wie beispielsweise DLBCL, die häufigste Form der Non-Hodgkin-
Lymphome unter Erwachsenen, sich zu beachtlichen therapeutischen Märkten
entwickeln. Dazu gehören unter anderem BTK- und PI3K-Inhibitoren, deren
klinische Entwicklung derzeit am weitesten fortgeschritten ist.
Synageva entwickelt Enzymersatztherapien für schwere und seltene Erkrankungen.
Sebelipase Alfa, die Leitsubstanz des Unternehmens und aktive
Enzymersatztherapie für Patienten mit Mangel an lysosomaler saurer Lipase (LAL),
durchläuft gegenwärtig eine Zulassungsstudie. Sebelipase Alfa zielt ab auf die
Behebung von Abnormalitäten, die im Zusammenhang mit der Defizienz des LAL-
Enzyms bei betroffenen Patienten auftreten. Dazu zählen auch Wachstums- und
Leberfunktionsstörungen. Die Frühform der Krankheit ist für Kinder im ersten
Lebensjahr tödlich. In ihrer Spätform führt die Krankheit über Leberfibrose und
Leberversagen schliesslich zum Tod.
BB Biotech hat in den vergangenen Jahren erfolgreich in Unternehmen investiert,
die virologische Produkte entwickeln (HIV und Hepatitis C). Im Portfolio
unterrepräsentiert war allerdings eine weitere Gruppe der Antiinfektiva, nämlich
die Antibiotika. BB Biotech hat ihr Engagement in diesem Gebiet mit Trius nun
gezielt ausgebaut. Trius entwickelt derzeit mit Tedizolid (TR-701) ein
Oxazolidin der nächsten Generation. Der Wirkstoff zeichnet sich gegenüber dem
Blockbuster Zyvox (Linezolid, Pfizer) durch bessere Wirkeigenschaften bei
unterschiedlichen Indikationen aus, wie z.B. bei Haut- und Lungenentzündungen
sowie Endokarditis (Herzinnenhautentzündung).
Attraktive Bewertungen trotz anhaltender Outperformance
Infolge der gestiegenen Bewertung von Biotechnologie-Unternehmen in der 2.
Jahreshälfte 2012 und im 1. Halbjahr 2013 bewegen sich die aktuellen KGVs
profitabler Large Caps im hohen Zehner- bis niedrigen Zwanzigerbereich. Der
Markt erwartet für diese Unternehmen über einen Zeitraum von vier Jahren
Umsatzzuwächse von mindestens 15% und ein durchschnittliches Gewinnwachstum von
über 20%. Diese Zahlen liegen deutlich über den Prognosen für alle anderen
wichtigen Gesundheitssegmente. Die durchschnittliche PEG-Ratio (das Kurs-Gewinn-
Verhältnis in Relation zum erwarteten Gewinnwachstum) rentabler Biotech-
Unternehmen bewegt sich mit 1.0x auf sehr attraktivem Niveau im Vergleich zu
grossen Pharmakonzernen, deren PEG bei 2.0x liegt.
Auch aus M&A-Sicht erscheinen die Bewertungen weiterhin attraktiv. Diese Annahme
wird durch zwei unserer Portfoliounternehmen bekräftigt. Optimer evaluiert
gegenwärtig strategische Transaktionen für die Vermarktung von Dificid, ihrem
Antibiotikum gegen Clostridium-difficile-Bakterien. Ferner hat Onyx vor kurzem
ein Übernahmeangebot von Amgen erhalten, das sie abgelehnt hat. Das Unternehmen
kündigte an, dass es alle strategischen Optionen prüfen wird. In diesem
Zusammenhang ist ein Auktionsprozess für den Verkauf des Unternehmens
wahrscheinlich.
Wichtige Produktzulassungen in nächster Zeit
BB Biotech geht davon aus, dass sich der Biotech-Sektor nach wie vor besser als
der breite Aktienmarkt entwickelt. Die Lancierung von Gileads Sofosbuvir, eines
der bedeutendsten Biotech-Produkte, rückt näher. Für die Zulassungsentscheidung
wurde ein Termin Anfang Dezember 2013 festgelegt. Gilead wird Sofosbuvir
zunächst in Kombination mit PEG-Interferon und Ribavirin bei Genotyp-1-
Infektionen (Hepatitis C) und als Präparat zur oralen Anwendung in Kombination
mit Ribavirin bei Patienten mit Genotyp 2 und 3 lancieren. BB Biotech erwartet
weiterhin, dass Gilead ihre zukünftige Marktführerschaft innerhalb des
Hepatitis-C-Marktes noch weiter ausbaut. Als einmal täglich einzunehmende
Tablette (eine Kombination aus Sofosbuvir und Ledipasvir) weist dieses
Kombinationspräparat nämlich gegenwärtig das stärkste klinische Profil auf.
Actelions Zukunft hängt von der Zulassung von Opsumit zur Behandlung pulmonaler
arterieller Hypertonie (PAH) und den Ergebnissen der Phase-III-Studie zu
Selexipag Mitte 2014 ab. Celgenes Bemühungen gelten 2013 und 2014 nicht nur der
Lancierung von Pomalyst bei Patienten mit rezidivierendem/refraktärem multiplem
Myelom, sondern auch der Markteinführung Apremilasts als neue Oraltherapie gegen
zahlreiche Entzündungserkrankungen.
Neben diesen produktspezifischen Updates dürften einige ausgewählte Entwickler
spezieller Technologieplattformen in den kommenden Jahren substanziellen Wert
für die Aktionäre schaffen. Beispiele hierfür sind Mechanismen zur selektiven
Verabreichung von Toxinen an Krebszellen mit Hilfe von Antikörpern (Immunogen)
oder Kleinmolekülträgern (Endocyte), in der Entwicklung befindliche RNA-basierte
Wirkstoffe mit Antisense- (Isis) und RNAi-basierten Molekülen (Alnylam) oder
verbesserte Verabreichungsformen für komplexe Biologika (Halozyme).
Diese und weitere Meilensteine, die bedeutende Produktlancierungen hervorbringen
dürften, sind ein zentraler Ertragstreiber für die Portfoliobeteiligungen. BB
Biotech erwartet ein überdurchschnittliches Wachstum ihres Portfolios im
Vergleich zum Biotechsektor und vorallem auch gegenüber dem Gesundheitssektor.
Der vollständige Zwischenbericht per 30. Juni 2013 sowie ein Webcast mit Dr.
Daniel Koller, Head Management Team BB Biotech, sind unter www.bbbiotech.com
verfügbar.
Für weitere Informationen:
Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, 8700 Küsnacht, Schweiz
Thomas Egger, Tel. +41 44 267 67 09, teg@bellevue.ch
www.bbbiotech.com
Unternehmensprofil
BB Biotech beteiligt sich an Gesellschaften im Wachstumsmarkt Biotechnologie und
ist heute einer der weltweit grössten Anleger mit CHF 1.7 Mrd. Assets under
Management in diesem Sektor. BB Biotech ist in der Schweiz, in Deutschland und
in Italien notiert. Der Fokus der Beteiligungen liegt auf jenen börsennotierten
Gesellschaften, die sich auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger
Medikamente konzentrieren. Für die Selektion der Beteiligungen stützt sich BB
Biotech auf die Fundamentalanalyse von Ärzten und Molekularbiologen. Der
Verwaltungsrat verfügt über eine langjährige industrielle und wissenschaftliche
Erfahrung.
Disclaimer
Diese Veröffentlichung enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Erwartungen sowie
Beurteilungen, Ansichten und Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf den aktuellen
Erwartungen von BB Biotech, ihren Direktoren und leitenden Mitarbeitenden und
sind daher mit Risiken und Unsicherheiten verbunden, die sich mit der Zeit
ändern können. Da die tatsächlichen Entwicklungen erheblich abweichen können,
übernehmen BB Biotech, ihre Direktoren und leitenden Mitarbeitenden
diesbezüglich keine Haftung. Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen
Aussagen werden nur mit Stand vom Zeitpunkt dieser Veröffentlichung getätigt,
und BB Biotech, ihre Direktoren und leitenden Mitarbeitenden gehen keinerlei
Verpflichtung ein, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen,
künftiger Ereignisse oder sonstiger Faktoren zu aktualisieren.
Portfolio-Zusammensetzung von BB Biotech per 30. Juni 2013
(in % der Wertschriften, gerundete Werte)
Celgene 13.5%
Actelion 11.6%
Isis Pharmaceuticals 11.2%
Gilead 10.2%
Incyte 6.3%
Vertex Pharmaceuticals 6.1%
Novo Nordisk 4.3%
Alexion Pharmaceuticals 3.9%
Medivation 3.8%
Ariad Pharmaceuticals 2.9%
Immunogen 2.9%
Onyx Pharmaceuticals 2.6%
Halozyme Therapeutics 2.4%
Swedish Orphan Biovitrum 2.2%
Theravance 1.8%
Glenmark Pharmaceuticals 1.8%
Endocyte 1.7%
Lupin 1.3%
Ipca Laboratories 1.1%
Optimer Pharmaceuticals 1.1%
Infinity Pharmaceuticals 1.0%
Bavarian Nordic 0.9%
Alnylam Pharmaceuticals 0.8%
Achillion Pharmaceuticals 0.7%
Probiodrug (1)) 0.7%
Radius Health (1) ) 0.7%
BioMarin Pharmaceutical 0.5%
The Medicines Company 0.5%
Strides Arcolab 0.4%
Idenix Pharmaceuticals 0.2%
Dendreon 0.2%
Valneva 0.2%
Synageva BioPharma 0.1%
Trius Therapeutics 0.1%
Novo Nordisk Put Optionen (short) <(0.1%)
Radius Health Warrants <0.1%
Total Wertschriften CHF 1 753.6 Mio.
Übrige Aktiven CHF 30.0 Mio.
Übrige Verpflichtungen CHF (103.3) Mio.
Total Eigenkapital CHF 1 680.2 Mio.
Eigene Aktien (in % der Gesellschaft) (2)) 3.9%
1) Nicht börsennotierte Gesellschaft
2) Entspricht der Summe aller gehaltenen Aktien inkl. der 2. Handelslinie
Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/130285/R/1717084/570832.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: BB BIOTECH AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1717084]
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 18.07.2013 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 911549
Anzahl Zeichen: 22428
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Schaffhausen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biotech-Sektor entwickelt sich weiterhin sehr gut / attraktive Bewertung trotz neuen Höchstständen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BB BIOTECH AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).