BGH erklärt Verbands-AGB für unwirksam

BGH erklärt Verbands-AGB für unwirksam

ID: 911925
(PresseBox) - Wir hatten hier schon mehrere Male über die Schwierigkeit berichtet, AGB rechtskonform zu schreiben. Der Bundesgerichtshof hat heute eine Haftungsklausel für unwirksam erklärt, den viele Reinigungsunternehmen in ihren AGB eingesetzt hatten ? auf Vorschlag ihres Textilreinigungsverbandes.
Mit der Haftungsklausel sollte das Ausmaß der Haftung zu Gunsten des jeweiligen Reinigungsunternehmens beschränkt werden. Der BGH hat dies aber als unangemessene Benachteiligung der Kunden angesehen.
Man sieht: AGB zu schreiben ist ein schwieriges Unterfangen. Selbst wenn ein Verband AGB-Klauseln empfiehlt, können sie fehlerhaft sein. Umso wichtiger ist es, seine AGB auch regelmäßig prüfen zu lassen: Nicht nur die Gesetzeslage kann sich ändern, es kann auch neue Gerichtsentscheidungen geben, die die AGB beeinflussen. AGB einmal kaufen und dann jahrelang ungeprüft zu nutzen wäre so, als ob Sie mit Ihrem Auto nicht zur Inspektion gehen: Sie riskieren, dass ein Schaden nachher umso größer wird.
Gerade die Haftungsklausel ist wichtig:
Grundsätzlich haftet man für jede Form von Fahrlässigkeit und Vorsatz. Wer also leicht fahrlässig einen immensen Schaden verursacht, muss ihn genauso in vollem Umfang ersetzen, wie wenn er ihn absichtlich verursacht hätte.
Das Gesetz kennt drei Arten von Schaden: Körperschäden, Sachschäden und Vermögensschäden (z.B. entgangener Gewinn). Das Gesetz gibt auch vor, inwieweit man in seinen AGB überhaupt die Haftung einschränken kann (siehe § 309 Nr. 7a und b BGB).
Vereinfacht darf man in AGB nur folgendes formulieren:
?Die Haftung kann nur für leicht fahrlässig verursachte Sach- und Vermögensschäden ausschließen.
?Die Haftung für grob fahrlässig und vorsätzlich verursachte Sach- und Vermögensschäden muss immer (und zwar auch ausdrücklich) bestehen bleiben.
?Dies gilt auch für Körperschäden: Die Haftung für Körperschäden kann nicht eingeschränkt werden; in den AGB ist auf den vollen Umfang der Haftung für Körperschäden auch ausdrücklich dann hinzuweisen, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Körperschaden gering ist (wie z.B. an der Garderobe: Der Hinweis ?Keine Haftung für die Garderobe? ist also schon allein wegen des fehlenden ausdrücklichen Hinweises auf die Haftung für Körperschäden unvollständig und damit unwirksam).


Thomas Waetke
Rechtsanwalt &
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Lares: Neuer Tortenring mit Klick für die perfekte Torte Masterstudiengang 'Öffentliche Verwaltung' in Georgien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.07.2013 - 11:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 911925
Anzahl Zeichen: 3038

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH erklärt Verbands-AGB für unwirksam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z