Mitteldeutsche Zeitung: Späh-Affäre
Links-Politiker Bockhahn legt Geheimdienstchefs und Kanzleramtsminister den Rücktritt nahe
ID: 913248
der dem Parlamentarischen Kontrollgremium angehört, hat den
Präsidenten von Bundesnachrichtendienst und Bundesamt für
Verfassungsschutz, Gerhard Schindler und Hans-Georg Maaßen, sowie
Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) den Rücktritt nahe gelegt, falls
sie die neuesten Berichte über eine Kooperation mit dem
US-Geheimdienst NSA nicht aufklären könnten. "Über diese unmittelbare
Verknüpfung sind wir nicht informiert worden", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) mit Blick
auf den aktuellen "Spiegel"-Bericht. "Und das ist ein Problem. Denn
das war zwar kein Belügen des Parlaments, aber ein Vorenthalten
wesentlicher Fakten. Das geht so nicht." Bockhahn fügte hinzu: "Wenn
das alles so stimmt, dann müssen sich sowohl Herr Schindler als auch
Herr Maaßen sowie Herr Pofalla fragen lassen, wie ernst sie die
parlamentarische Kontrolle nehmen und ob sie auf ihren Posten bleiben
können." Der "Spiegel" berichtet, dass BND und Verfassungsschutz
NSA-Spähsoftware nutzen und im Übrigen personell eng mit dem
US-Geheimdienst kooperieren.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.07.2013 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 913248
Anzahl Zeichen: 1389
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Späh-Affäre
Links-Politiker Bockhahn legt Geheimdienstchefs und Kanzleramtsminister den Rücktritt nahe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).