Wiesenthal-Zentrum: "Massenmord nicht verstecken"

Wiesenthal-Zentrum: "Massenmord nicht verstecken"

ID: 914608

Efraim Zuroff, Leiter des Simon-Wiesenthal-Zentrums in Jerusalem, im Interview der Deutschen Welle



(PresseBox) - Der Leiter des Jerusalemer Simon-Wiesenthal-Zentrums, Efraim Zuroff, hat in einem Interview der Deutschen Welle mit Blick auf die zögerliche Verfolgung von NS-Verbrechern in einigen Ländern Osteuropas gesagt: "In diesen Ländern wird eine verdrehte Sicht der Dinge präsentiert", die die Beteiligung der Bevölkerung (an den NS-Verbrechen) herunterspiele. "Diese Länder versuchen, die Welt davon zu überzeugen, dass der Kommunismus genauso schlimm oder schlimmer war als der Nationalsozialismus. Was einfach nicht wahr ist. Sie wollen die Länder der Opfer sein. Natürlich haben die Sowjets sie zu Opfern gemacht. Aber sie müssen verstehen, dass sie den Massenmord nicht verstecken können, wenn sie lebendige Demokratien schaffen wollen."
Das Wiesenthal-Zentrum hatte am Dienstag in deutschen Großstädten eine Kampagne zur Suche nach den letzten noch lebenden NS-Verbrechern gestartet. Kritik daran wies Zuroff zurück: "Es ist die Belohnung, die die Geschichte macht. Wenn ich zu einer Pressekonferenz einladen würde, um an den guten Willen Deutschlands zu appellieren und um Hilfe zu bitten, würde niemand kommen. Wir müssen uns auf die Anziehungskraft einer Belohnung verlassen. Aber einige der besten Informationen haben wir über die Jahre von Leuten bekommen, die kein Geld wollten." Der Historiker Michael Wolffsohn hatte die Belohnung kritisiert und als "Kopfgeld" bezeichnet.
Für Efraim Zuroff bleibt die Verfolgung von Naziverbrechern nach wie vor sinnvoll und wichtig, auch wenn Betroffene 68 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg hochbetagt sind. Die Zeit relativiere in keiner Weise die Schuld der Mörder. Sie verantwortlich machen zu können bedeute in jedem Einzelfall nicht nur einen Sieg der Justiz, sondern auch einen Erfolg für die Gesellschaft. Zuroff: "Das sendet ein machtvolles Signal im Kampf gegen die Leugnung des Holocaust."
Zuroff fügte hinzu: "Ich habe niemals einen Naziverbrecher getroffen, der Bedauern oder Reue zeigte. Wenn überhaupt, dann genau das Gegenteil. Ich habe Leute getroffen, die stolz auf das waren, was sie getan haben."



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Angenehmes Design auf regionale-auskunft-com Lena Gercke sitzt neben Dieter Bohlen, Bruce Darnell und Guido Maria Kretschmer in der neuen Jury von
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.07.2013 - 17:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 914608
Anzahl Zeichen: 2234

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wiesenthal-Zentrum: "Massenmord nicht verstecken""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welle (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ukraine: DW eröffnet Korrespondentenbüro in Kiew ...

Die Deutsche Welle hat am Montag, 26. Januar, ein Korrespondentenbüro in Kiew, Ukraine, eröffnet. Der deutsche Auslandssender verstärkt damit die Berichterstattung aus und über Mittel- und Osteuropa. "Das DW-Büro in Kiew wird eine ...

Alle Meldungen von Deutsche Welle


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z