Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Solidaritätszuschlag

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Solidaritätszuschlag

ID: 915399
(ots) - Ach, die FDP. Sie will sich mal wieder als
Steuersenkungspartei profilieren. Das kennen wir ja bereits. Vor fast
genau vier Jahren haben die Liberalen Steuerentlastungen in
Milliardenhöhe in Aussicht gestellt und nie eingehalten. Fast 15
Prozent der Stimmen holte die FDP bei der Bundestagswahl 2009 mit
ihrem Steuerwahlkampf. Danach ging es steil bergab. Offenbar hat die
Partei das schon wieder vergessen und setzt mit neuen
Steuersenkungsversprechen auch diesmal ihr höchstes Gut aufs Spiel:
Glaubwürdigkeit. Erinnern wir uns: 2009 warb der damalige Vorsitzende
Guido Westerwelle ganz groß für ein - wie er es nannte - »Sparbuch«.
Es listete mehr als 400 Haushaltsvorschläge mit einem Streichvolumen
von 10,5 Milliarden Euro auf. Heute ist Guido Westerwelle zwar nicht
mehr Vorsitzender und die Milliarden sind nicht eingespart worden.
Aber erneut kündigt die FDP ein fettes Wahlgeschenk an. Es trägt den
Namen »Soli-Abschaffung« und ist in Wahrheit nichts anderes als eine
Absenkung der Einkommens- und Körperschaftssteuer. Auch wenn die
Streichung der »Ostzulage« knapp 23 Jahre nach der Deutschen Einheit
auf den ersten Blick noch so richtig erscheinen mag, hat der Plan der
Liberalen gleich mehrere Haken: 1. Die FDP tut so, als ob die
Regierung den »Soli«, der bis 2019 gilt, schon vorher kündigen kann.
2. Es gibt keine politische Mehrheit für die Abschaffung des »Soli«.
Weder CDU/CSU noch die SPD, die Grünen und erst recht nicht die
Linkspartei möchten die Abgabe streichen. 3. Die FDP sagt nicht, wie
die Steuersenkungen finanziert werden sollen und tut so, als lägen
die Milliarden auf irgendwelchen Festgeldkonten herum. Keine Frage:
Der »Soli« ist längst nicht mehr nur eine Abgabe für den Aufbau Ost,
sondern eine ganz normale Steuer. Mit dem Geld werden wichtige
Infrastrukturprojekte in ganz Deutschland vorangetrieben, die Schäden


für die Flutkatastrophe bezahlt, Straßenreparaturarbeiten finanziert
und vieles mehr. Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen.
Milliarden-Investitionen in Bildung und in die Infrastruktur sind
nötig, ganz zu schweigen vom demographischen Wandel, der unsere
Gesellschaft fundamental verändern und sehr viel Geld kosten wird.
Das alles muss bezahlt werden. Gleichzeitig sind die Städte,
Gemeinden und der Bund in gigantischer Höhe verschuldet. Der »Soli«
muss bleiben, trotz der Rekordsteuereinnahmen. Aber er sollte
umbenannt werden in einen »Deutschlandfonds«. Die FDP hat 59 Tage vor
der Wahl krampfhaft nach einem Thema gesucht, mit dem sie ihre
Popularität bis zum 22. September sicher über die Fünf-Prozent-Hürde
hieven kann. Wollen wir einmal abwarten, was am Ende aus den
Versprechen wird.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westdeutsche Zeitung: Pflege-Bahr - eine Police mit Pferdefuß =
Von Peter Kurz Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Facebook-Verbot an Schulen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.07.2013 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 915399
Anzahl Zeichen: 3084

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Solidaritätszuschlag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z