Rheinische Post: Kommentar: Macht der Spritanbieter
ID: 920664
weiß fast jedes Kind. Die Bundesregierung hatte diesem Treiben des
Oligopols der Mineralölkonzerne, die frühzeitig gemeinsam höhere
Preise immer dann verlangen, wenn sie von steigender Nachfrage
ausgehen können, längst Einhalt gebieten wollen. Das Kartellamt
sollte eine Markttransparenzstelle schaffen, bei der Autofahrer
online einsehen können, wo in ihrer Nähe die günstigsten Tankstellen
zu finden sind. Auf diese Weise, so die Hoffnung, würden Preissprünge
und -erhöhungen beschränkt. Doch bislang ist nichts geschehen. Viele
Benzinverkäufer haben anscheinend keinen besonderen Wert darauf
gelegt, dass für die Verbraucher aktuelle Preisbewegungen an ihren
Zapfsäulen schon in diesen Sommerferien abrufbar sind. Das ist ein
Ärgernis, das nur allzu deutlich macht, wie wenig die gesamte Branche
auf das Wohlwollen der Verbraucher angewiesen ist, wenn sie weiter
zusammensteht. Die Regierung steht dieser Marktmacht ohnmächtig
gegenüber. Das Preismeldesystem, so es denn irgendwann funktioniert,
wird daran nichts ändern.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.08.2013 - 18:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 920664
Anzahl Zeichen: 1313
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Macht der Spritanbieter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).