Rheinische Post: Elterngeld noch besser machen
= Von Michael Bröcker
ID: 922352
gestiegen durch das Elterngeld. Doch darum ging es nie
ausschließlich. Die Familienleistung hat die Akzeptanz und das
Verständnis zwischen den Partnern in der Familie, aber vor allem für
die Familien in der Gesellschaft erhöht. Immer mehr Paaren gelingt
es, das Wunschmodell einer Vereinbarkeit von Familie und Erwerb
umzusetzen. Die steigende Anzahl der Vätermonate belegt, dass dies
geschlechterübergreifend gilt. Nur die Alleinerziehenden und
diejenigen, die rasch wieder in den Job einsteigen wollen oder
müssen, weil es ihre wirtschaftliche Lage erzwingt, wurden bisher
beim Elterngeld stiefmütterlich behandelt. Viele junge Mütter können
oder wollen es sich nicht leisten, einen oder mehrere Monate ganz
auszusteigen. Die Regelungen zum so genannten Teilelterngeld, die
Union und FDP eigentlich schon vereinbart hatten, sind da ein erster
richtiger Ansatz. Es geht darum, die Betroffenen zwar mit weniger
Geld, aber dafür über einen längeren Zeitraum zu unterstützen. Nach
den bisherigen Schätzungen kostet das rund 120 Millionen Euro. Es
wurde schon wesentlich mehr Geld für wesentlich weniger wirksame
familienpolitische Maßnahmen ausgegeben.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.08.2013 - 19:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 922352
Anzahl Zeichen: 1452
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 146 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Elterngeld noch besser machen
= Von Michael Bröcker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).