Stuttgarter Zeitung: Länderfusionen reichen nicht aus / Kommentar zu Föderalismus/Länderfinanzausgleich
ID: 923927
Ungeheuer von Loch Ness. Sie tauchen immer wieder auf, doch sichtbare
Folgen haben sie nie. Das könnte sich im nächsten Jahrzehnt ändern.
Wenn ein ostdeutscher Ministerpräsident über Fusionen nachdenkt,
zeigt dies, dass der Druck steigt. Bis 2020 müssen die Länder einen
Haushalt ohne Neuverschuldung vorlegen. Wenn sich schon der frühere
Musterschüler Baden-Württemberg schwertut, ist zu erahnen, wie es
anderen Ländern geht. Obwohl die Zinsen gegenwärtig extrem niedrig
sind und die Steuerquellen sprudeln, drohen viele Ministerpräsidenten
an den Vorgaben der Schuldenbremse zu scheitern. Deshalb müssen nach
der Wahl die Bund-Länder-Finanzbeziehungen auf den Prüfstand. Es
kommt darauf an, das Finanzdickicht von Bund und Ländern zu lichten
und gerechter zu machen. Wenn Länder ihre Finanzen nicht in den Griff
bekommen, müssen sie fusionieren.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.08.2013 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 923927
Anzahl Zeichen: 1222
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 148 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Länderfusionen reichen nicht aus / Kommentar zu Föderalismus/Länderfinanzausgleich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).