Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Syrien/Bundesregierung
ID: 932880
chirurgisch präzisen Militärschlag. Und obwohl ein solcher noch nie
gelang, sieht es so aus, als sei US-Präsident Barack Obama bereit,
sich auf ein derart irrwitziges Abenteuer einzulassen.
Einmal mehr ist es Deutschland, das sich zwar empört zeigt, aber
gleichwohl zur Zurückhaltung mahnt. Das ist gut so, wird aber schwer
durchzuhalten sein, denn Deutschland will im diplomatischen Spiel
bleiben, anders als 2011. Damals verschlief Außenminister Westerwelle
die Kehrtwende der Vereinigten Staaten im Sicherheitsrat. Deutschland
enthielt sich, als die USA gemeinsam mit Frankreich und
Großbritannien Militärschläge gegen Libyens Machthaber Gaddafi
ermöglichten. Das soll nicht wieder vorkommen. Kanzlerin Merkel wird
Position beziehen müssen, sollten US-Marschflugkörper Assads
Stellungen attackieren. Sie wird dann unter vielen schlechten
Lösungswegen den besten zu wählen haben - im Wahlkampf eine alles
andere als dankbare Aufgabe.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.08.2013 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 932880
Anzahl Zeichen: 1328
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Syrien/Bundesregierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).