Badische Neueste Nachrichten: Die Gefahr bleibt

Badische Neueste Nachrichten: Die Gefahr bleibt

ID: 934544
(ots) - Zwei Juristen - drei Meinungen: Dies gilt nach
landläufiger Meinung für die Rechtsprechung, aber es ist offenkundig
auch richtig für den jetzt vorgelegten Kommissionsbericht zu den
Antiterror-Gesetzen. Auf 300 Seiten werden die Stellungnahmen der
Kommissionsmitglieder aufgelistet, es gibt eine Vielzahl
unterschiedlicher Meinungen und unterschiedlicher Rechtsansichten.
Auf der Strecke bleibt dabei der rote Faden. Bundesinnenminister
Friedrich und Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger bekriegen
sich weiter, wenn es um Einschränkungen des Datenschutzes geht. Eines
verbindet die Rechtsexperten allerdings: Geht es nach dem Willen der
Juristen, muss die Rolle des Generalbundesanwalts bei der
Terrorismus-Bekämpfung gestärkt werden. Es gilt, Kompetenzen zu
bündeln und der bislang vorhandenen Aufsplitterung der
Zuständigkeiten ein Ende zu bereiten. Der Karlsruher
Generalbundesanwalt muss in die Lage versetzt werden, frühzeitig
Ermittlungen zusammenzuführen - auch wenn dies auf Kosten von
Länderkompetenzen geht. Wer Terroristen Paroli bieten will, darf sich
nicht im Kompetenz-Dschungel verheddern. Die frühere
Generalbundesanwältin Monika Harms konnte dabei als
Kommissionsmitglied die eigenen Erfahrungen bestens einbringen. Mit
heißer Nadel gestrickt wurden die deutschen Antiterror-Gesetze nach
den Anschlägen vom 11. September in den USA. Jetzt ist es an der
Zeit, Fein- und Neujustierungen vorzunehmen. Der Kommissionsbericht
bietet dafür eine breite Palette an Gedankenspielen. Nach den
Terror-Attacken waren 2001 mehr als zwei Dutzend Gesetze verschärft
worden. Bundeskriminalamt und Verfassungsschutz bekamen erheblich
mehr Befugnisse. Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger
legt die Latte für den Datenschutz möglichst hoch - zu hoch, wird so
mancher BKA-Beamte sagen, wenn es um einen effizienten Kampf gegen


potenzielle Gewalttäter geht. Bislang konnten Anschläge in
Deutschland verhindert werden, aber die Gefahr ist latent weiterhin
vorhanden. Der Rechtsstaat muss wehrhaft sein - und bleiben.



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Neueste Nachrichten: Nur eine Minimallösung Badische Neueste Nachrichten: Ein Wendepunkt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.08.2013 - 23:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 934544
Anzahl Zeichen: 2419

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Badische Neueste Nachrichten: Die Gefahr bleibt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Badische Neueste Nachrichten (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Badische Neueste Nachrichten: Der mündige Verbraucher ...

Auf der Zielgeraden der Legislaturperiode haben Union und FDP noch ein Gesetz durch den Bundesrat bekommen, das die Rechte der Verbraucher nachhaltig stärkt. Mit abschreckend hohen Bußgeldern und neuen Obergrenzen für Gebühren will es unlau ...

Alle Meldungen von Badische Neueste Nachrichten


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z