IG BAU will Politikwechsel hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit

IG BAU will Politikwechsel hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit

ID: 941031

IG BAU will Politikwechsel hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit



(pressrelations) -
21. Ordentlicher Gewerkschaftstag der IG BAU

Berlin - Zum Auftakt des 21. Ordentlichen Gewerkschaftstags der IG BAU hieß Klaus Wiesehügel die rund 300 Delegierten und eben so viele Gäste zum letzten Mal in seiner Funktion als IG BAU-Bundesvorsitzender herzlich Willkommen. Bei einer Regierungsbeteiligung der SPD nach der kommenden Bundestagswahl ist Wiesehügel als Bundesarbeitsminister vorgesehen. Er tritt nicht zur Wiederwahl für sein IG BAU-Amt an. Mit besonderer Spannung erwarten die rund 300 000 Mitglieder der IG BAU deshalb die Wahl des neuen Bundesvorstands. Ausdrücklich begrüßte Wiesehügel die vielen jungen Delegierten. Sie stellen erstmals knapp zehn Prozent der wahlberechtigten Vertreter. In seiner Eröffnungsrede betonte Wiesehügel den aus IG BAU-Sicht dringend notwendigen Politikwechsel hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit. Das Thema faire Arbeit wird zwei Wochen vor der Bundestagswahl ein Schwerpunkt für den IG BAU-Gewerkschaftstag. Ausufernde Leiharbeit, missbräuchliche Werkverträge, das Unterlaufen von Mindestlohn und Befristungen beschäftigen die Mitglieder der IG BAU. Ebenso befasst sich der Gewerkschaftstag mit dem Risiko der Altersarmut. Dies betrifft gerade Arbeitnehmer in den Branchen der IG BAU. "Wir brauchen eine Politik, die dafür sorgt, dass unsere Kollegen eine Rente bekommen, die zum Leben reicht", sagte Wiesehügel.

DGB-Bundesvorstandsmitglied Annelie Buntenbach betonte in ihrem Grußwort, dass die Rentenpolitik gerechter gestaltet werden muss. Die derzeitige Ausweitung des Niedriglohnbereichs in Kombination mit Rentenkürzungen, führen dazu, dass das Geld für viele Menschen im Alter knapp werde. Erwerbsminderungsrentner erhielten im Durchschnitt schon jetzt kaum mehr als den Betrag der Grundsicherung. "Wie hier mit denjenigen umgegangen wird, die sich kaputtgeschuftet haben, ist ein Skandal. Das muss sich schnellstens ändern", sagte Buntenbach. Sie forderte ein realistisches Renteneintrittsalter, abgesicherten Übergang zwischen dem Ende der Erwerbstätigkeit und dem Beginn des Rentnerlebens sowie ein anständiges Rentenniveau. Buntenbach rief die Bundesregierung auf, als Sofortmaßnahmen eine Demografie-Reserve aufzubauen und die Beitragssenkungen bei der Rentenversicherung zu stoppen. "Wir wollen stabile Beiträge für sichere Renten", sagte sie. Sonst drohe selbst Durchschnittsverdienern am Ende die Grundsicherung und den vielen die weniger als der Durchschnitt verdienen erst Recht.



Gegen Lohndrückerei machte sich der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, bei seiner Begrüßung der IG BAU-Delegierten in der Hauptstadt stark. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung der Gewerkschaften für soziale Gerechtigkeit. Diese "gibt es nur, wenn es dafür eine starke Lobby gibt. Daher sind Gewerkschaften und Betriebsräte unverzichtbar im Kampf für gerechte Arbeitsbedingungen und faire Löhne", sagte Wowereit. "Ich unterstütze nachdrücklich die Forderung nach einem flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn, um der Subvention von Billiglohn durch Steuergelder Einhalt zu gebieten."


Ruprecht Hammerschmidt
Leiter der Abteilung Kommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Ruprecht Hammerschmidt
Leiter der Abteilung Kommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse(at)igbau.de
www.igbau.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Belohnung für junge Europäer: Preisträger des 60. Europäischen Wettbewerbs zu Gast im Bundestag Jede Wählerin und jeder Wähler hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.09.2013 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 941031
Anzahl Zeichen: 3790

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IG BAU will Politikwechsel hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftaktrunde Bundesempfehlung Landwirtschaft ...

fordert ein Plus von 5,9 Prozent für Beschäftigte in der Landwirtschaft Die Agrargewerkschaft IG BAU verhandelt heute (für die Red.: 1. Dezember 2015) mit dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) eine ne ...

Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z