Weser-Kurier: Kommentar zur Zweitstimmenkampagne der FDP
ID: 945755
Juniorpartner als Korrektiv zur großen Partei inszenieren kann. Das
ist der FDP in sozialliberalen Zeiten gelungen, auch unter Kanzler
Helmut Kohl war dieses Rezept erfolgreich. Heute ist der Nimbus
aufgebraucht. Ein guter Teil des Wahlvolks findet nicht die
schwarz-gelben Partner toll, sondern Kanzlerin Angela Merkel. Die
braucht zwar im Falle eines Falles tatsächlich einen
Mehrheitsbeschaffer - der muss aber nicht FDP heißen.Variante Nummer
zwei für eine erfolgreiche Zweitstimmen-Kampagne ist populäres
Personal. Einen Hans-Dietrich Genscher in der Regierung oder einen
grünen Außenminister Joschka Fischer wollten weit mehr Menschen
sehen, als die Anhänger der eigenen Partei. Solches Personal haben
die Liberalen nicht zu bieten. Und mit Verlaub: Eine
Zweitstimmen-Kampagne kann auch nach hinten losgehen. Denn wer sie
lostritt, hat offenbar kein allzu großes Vertrauen in die
Überzeugungskraft der eigenen Inhalte.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2013 - 20:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 945755
Anzahl Zeichen: 1258
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar zur Zweitstimmenkampagne der FDP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).