Mitarbeiter verunglückt nach Betriebsfeier tödlich

Mitarbeiter verunglückt nach Betriebsfeier tödlich

ID: 947175
(PresseBox) - Nach einer Betriebsveranstaltung ist am Donnerstag in Hannover ein Mann im Krankenhaus verstorben, nachdem er auf dem Heimweg eine Treppe in einem Bahnhof heruntergestürzt war. Er verließ die Betriebsveranstaltung mit mehreren Kollegen und soll auch betrunken gewesen sein. Warum er die Treppe hinunterstürzte, ist unklar. So dramatisch der Unfall ist, wie sieht die Rechtslage dazu aus?
Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur, wenn es sich um einen Arbeitsunfall oder Wegeunfall gehandelt hätte.
Dann müsste es sich bei der Veranstaltung auch wirklich um eine Betriebsveranstaltung gehandelt haben, d.h. u.a. müssten alle Mitarbeiter des Betriebs Zugang zu der Veranstaltung haben können, und die Feier müsste von der Geschäftsleitung zumindest geduldet worden sein; und letztlich müsste die Veranstaltung auch den Interessen des Unternehmens dienen. Hätten aber die Mitarbeiter das Treffen selbst organisiert, wäre es keine Betriebsveranstaltung im sozialversicherungsrechtlichen Sinne: Die Veranstaltung und der Heimweg wären dann nicht versichert.
Auch nicht versichert wäre der Heimweg, wenn die Betriebsveranstaltung bereits zu Ende gewesen wäre, und die Kollegen trotzdem weitergefeiert hätten. ?Zu Ende? ist die Betriebsveranstaltung u.a. dann, wenn die Geschäftsleitung die Veranstaltung verlässt.
Kommt ein Arbeitnehmer auf der Betriebsveranstaltung oder auf dem Heimweg von ihr bei einem Unfall zu Tode, leistet die gesetzliche Unfallversicherung ein Sterbegeld, das den Angehörigen zusteht.
Das Problem in dem geschilderten Fall: Der verunglückte Arbeitnehmer war betrunken. Das Landessozialgericht Hessen hatte 2011 entschieden, dass die Unfallkasse nicht einstandspflichtig ist, wenn es am Arbeitsplatz bzw. auf der Veranstaltung zu einem exzessiven Alkoholkonsum kommt. Ist nun der Alkohol die wesentliche Ursache für den Unfall, dann scheidet wohl auch der Versicherungsschutz aus. Wäre der Mitarbeiter aber aufgrund einer defekten Treppenstufe gestolpert und wäre er auch gestolpert, wenn er nüchtern gewesen wäre, dann wäre wiederum die Unfallversicherung einstandspflichtig.


Schon mehrmals haben wir darauf hingewiesen, dass der Organisator von Incentives und (vermeintlichen) Betriebsveranstaltungen prüfen sollte, ob es sich um eine Betriebsveranstaltung tatsächlich handelt, oder ob er ggf. den Abschluss einer privaten Unfallversicherung gezielt für diese Veranstaltung empfehlen sollte.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt &
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Düsseldorf Airport baut eine moderne Anlage zur Regenwasserbehandlung; geänderte Bahnnutzung während der Bauarbeiten YOUR TUBE AWARD: Glänzender Auftritt für die Aluminiumtube
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.09.2013 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 947175
Anzahl Zeichen: 3147

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitarbeiter verunglückt nach Betriebsfeier tödlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z