Grün darfst du essen, rot kannst du vergessen

Grün darfst du essen, rot kannst du vergessen

ID: 94789

Aachen (fet) – Als erster Lebensmittelhersteller hat Frosta jetzt die Ampelkennzeichnung auf vier Produkte eingeführt. Doch so einfach wie im Straßenverkehr funktioniert das Dreifarbensystem auf Nahrungsmitteln nicht.



(firmenpresse) - Grün ist unbedenklich, gelb heißt aufpassen und rot bedeutet Gefahr. Dieses einfache Schema beherrschen bereits Kinder. So entstand nach britischem Vorbild die Idee, ein Ampelsystem zur Kennzeichnung von Lebensmitteln einzuführen. Die drei Farben zeigen dem Verbraucher bereits auf den ersten Blick, wie hoch der Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz im Produkt ist. Ein roter Punkt sagt somit: In hohen Mengen enthalten, also nur wenig hiervon essen.

Bei industriell zusammengesetzten Nahrungsmitteln bietet die Ampelkennzeichnung zwar eine schnelle Möglichkeit, zucker- und salzreiche Produkte zu erkennen. Das System entlarvt jedoch bei weitem nicht alle Übeltäter. Ein Pastagericht aus der Tüte beispielsweise enthält vergleichsweise wenig Zucker und würde wohl einen gesunden grünen Punkt an dieser Stelle erhalten. Doch durch den hohen Nudelanteil steigt auch der Stärkegehalt. Was von dieser nach der Verdauung ins Blut übergeht ist bekanntlich ebenfalls Zucker. Für den Stärkegehalt hingegen gibt es keine Farbbewertung. Doch gerade die Kombination aus zucker- und stärkereichen Nahrungsmitteln fördert insbesondere bei Bewegungsmuffeln auf Dauer Übergewicht, Diabetes und andere chronische Erkrankungen. Zu hohe Fettgehalte stempelt das System hingegen pauschal als gesundheitsgefährdend ab, ohne die Fettqualität zu berücksichtigen. Ungesättigte Fettsäuren, insbesondere die Omega-3-Vertreter, wirken jedoch schützend auf Herzkreislauf- und Nervensystem.

Um abschreckende rote Punkte von der Packung verschwinden zu lassen, ist es nicht ausgeschlossen, dass Hersteller Nährstoffe einfach gegen andere Inhaltsstoffe austauschen. Mit Süßstoff beispielsweise lässt sich zwar der Zuckergehalt reduzieren, jedoch nicht das Gefahrenpotenzial beseitigen. Der Ersatzstoff kann in hohen Mengen ebenfalls die Gesundheit schädigen, nur eben auf anderen Wegen. Gleiches gilt für andere Inhaltsstoffe, deren hoher Konsum gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann. So müsste theoretisch für jede bedenkliche Aroma- und Zusatzstoffgruppe eine farbliche Bewertung erfolgen. Doch dies würde den Rahmen der Verpackung sprengen und so ist zwangsläufig doch noch ein Blick auf die Zutatenliste notwendig.



Zudem ist fraglich, wie der Verbraucher das Produkt in seinen Händen bewerten soll. Die Farbeinteilung erfolgt nach festgelegten Grenzwerten bezogen auf 2.000 Kilokalorien, also dem Tagesbedarf von Frau Durchschnitt. Für einige Menschen, besonders Kinder, kann dieser Wert zu hoch angesetzt sein. Darüber hinaus stellt sich die Frage, was wohl besser ist: Ein Produkt mit drei grünen und einem roten oder eins mit vier gelben Punkten?

Redaktion: Christine LangerWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Ernährungssituation in Deutschland im Hinblick auf die Ernährungstherapie und Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen analysiert und bestrebt ist, diese mit geeigneten Methoden fächerübergreifend zu verbessern.



Leseranfragen:

An den Frauenbrüdern 2, 52064 Aachen



PresseKontakt / Agentur:

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Frau Christine Langer
An den Frauenbrüdern 2, 52064 Aachen
Tel.: 0241 - 96 10 316
Fax.: 0241 - 96 10 322
presse(at)fet-ev.eu
http://www.fet-ev.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Hoffnung für erleichterte Organtransplantation? Eine Frage des Busens?
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 09.06.2009 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 94789
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Langer
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 - 96 10 316

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.06.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 487 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grün darfst du essen, rot kannst du vergessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einmal Currywurst mit Zucker bitte! ...

Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers schädlich aus. Bereits im Mund trägt Zucker – besonders in Kombination mit Fruchtsäuren – zur Karies ...

Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium? ...

Aachen (fet) – Der Body-Mass-Index ist für viele Fachkräfte und Laien nach wie vor das wichtigste Beurteilungskriterium für das Gewicht. Dabei sagt der Wert nur wenig über das Erkrankungsrisiko aus und ist nicht für jeden geeignet. Der Body ...

Alle Meldungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z