CyberForum wird Partner bei zwei weiteren EU-Forschungsprojekten
Globale Wettbewerbsfähigkeit der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) weiter fördern
Im Rahmen von „UPSIDE“ und „Be Wiser“ sollen zudem die Bedürfnisse der sich stetig wandelnden IT- und Hightech-Branche untersucht und maßgeschneiderte Lösungen gefunden werden. „Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen wie Mobilität, Energieeffizienz und derzeit natürlich allen voran die IT-Sicherheit“, so Tamara Högler, Leiterin für Internationale Angelegenheiten im CyberForum.
Nach „ClusteriX“ und „CentraLab“ sind „UPSIDE“ und „Be Wiser“ Forschungsprojekt Nummer drei und vier, welche auf die Förderung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der regionalen IT-Branche abzielen. Großes Plus für die Region: Durch das im Rahmen von „ClusteriX“ unterzeichnete „Business Roaming Agreement“ stehen weltweit Anlaufstellen für IT-Unternehmen zur Verfügung – in knapp 50 Städten von Malmö über London bis Hong Kong. Dadurch kann die regionale IT-Branche Büro- und Konferenzräume sowie diverse Services ortsansässiger Partnernetzwerke mitnutzen. Gleichzeitig wird Firmen aus Europa, Nordamerika, Asien oder Australien der Zugang zur TechnologieRegion Karlsruhe deutlich erleichtert.
Bei „CentraLab“ steht der Ansatz der „Living Labs“ im Vordergrund: Der Anwender und dessen Arbeits- und Lebensumgebung wird viel stärker in den Entwicklungsprozess integriert. Dadurch können Unternehmen ihre Produkte besser am Marktbedarf orientieren. Gleichzeitig ergeben sich durch solche „lebendigen Forschungsumgebungen“ neue Erkenntnisse, die für den Anwender zur Steigerung der Lebensqualität führen. Die aus „CentraLab“ gewonnenen Erkenntnisse fließen in Initiativen wie „Smarter City Karlsruhe“ ein, beispielsweise bei der Planung einer intelligenten Verkehrsinfrastruktur oder der Entwicklung einer energieautarken Stadt.
Förderung
Die Projekte haben jeweils eine Laufzeit von drei Jahren und werden von der Europäischen Union gefördert, „CentraLab“ seit Mai 2011 im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), „Be Wiser“ und „UPSIDE“ unter dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU im Handlungsfeld Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das CyberForum e.V. ist mit über 1.000 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Deutschland. Im CyberForum vernetzen sich Unternehmer, Gründer, Kreative, Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende, Business Angels und Auszubildende. Insgesamt repräsentieren die Mitglieder über 22.000 Arbeitsplätze.
Das CyberForum organisiert rund 150 Veranstaltungen pro Jahr zum Netzwerken und Weiterbilden, etwa InfoMärkte, RoundTables, Kongresse und Workshops. 2012 zogen die Veranstaltungen fast 12.000 Besucher an. Einen weiteren Schwerpunkt bilden eigene Angebote für spezielle Zielgruppen: das Gründerzentrum CyberLab, Mentoring & Coaching, der Zugang zu einem eigenen Investorennetzwerk oder die Ausbildungsinitiative für Azubis. Außerdem engagiert sich das CyberForum in Clustern und Verbundprojekten, so ist es die regionale Koordinierungsstelle des Software-Cluster für Nordbaden. Der Software-Cluster wurde im Spitzenclusterwettbewerb der Bundesregierung ausgezeichnet. 1997 als Private Public-Partnership gegründet, beschäftigt das CyberForum mittlerweile ein Team von mehr als 25 Mitarbeitern.
CyberForum e.V.
Christian Birnesser
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721.602 897-21
birnesser(at)cyberforum.de
www.cyberforum.de
Datum: 19.09.2013 - 16:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948119
Anzahl Zeichen: 2706
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Birnesser
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: 0721 602 897 -21
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.09.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CyberForum wird Partner bei zwei weiteren EU-Forschungsprojekten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CyberForum e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).