Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Deutsche Chemikalien für Syrien Ruchlos ALEXANDRA JACOBSO

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Deutsche Chemikalien für Syrien
Ruchlos
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

ID: 948231
(ots) - Deutsche Firmen haben Syrien in den Jahren 2002
bis 2006 rund 140 Tonnen chemische Substanzen geliefert, die auch zur
Herstellung des Nervengiftes Sarin verwendet werden können. Genehmigt
wurden diese Ausfuhren sowohl von einer rot-grünen als auch von einer
schwarz-roten Bundesregierung. Die Substanzen seien nur für zivile
Zwecke benutzt worden, behaupten das Wirtschaftsministerium und
behauptet die Bundeskanzlerin. Woher wissen sie das? Die Substanzen
gelten als sogenannte Dual-Use-Güter. Das heißt: Sie können sowohl
zivil als auch militärisch genutzt werden. Dass der Syrer Baschar al
Assad der Chef eines autoritären Regimes ist und die internationale
Chemiewaffenkonvention nicht unterschrieben hat, war damals schon
bekannt. Da hätten doch alle Alarmglocken läuten müssen. Vor allem
weil Deutschland beim Export von Chemikalien schon mehrmals fatale
Entscheidungen getroffen hat. Der irakische Diktator Saddam Hussein
hat zum Beispiel mit Chemikalien aus Deutschland Sarin und Tabun
hergestellt. Damit hat er im ersten Golfkrieg 1989 mehrere tausend
Kurden ermorden lassen. Wer waffenfähige Substanzen an Diktatoren
verkauft, handelt ruchlos. Der deutsche Export in allen Ehren, aber
nicht jedes Geschäft ist gerechtfertigt. Es gibt moralische Grenzen,
die nicht überschritten werden dürfen. Der Gedanke, dass Deutschland
eventuell dazu beigetragen hat, dass Assads Truppen am 21. August
1.400 Menschen mit Giftgas ermordet haben, ist verstörend. Da kann
man nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Die deutsche Regierung
achtet darauf, nicht in internationale Konflikte hineingezogen zu
werden. Solch sicherheitspolitische Abstinenz gilt aber nicht im
Geringsten für den Export: Deutschland ist mittlerweile der
drittgrößte Waffenexporteur. Da passt einiges nicht zusammen.



Pressekontakt:
Neue Westfälische


News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: zu Chemiewaffen und Syrien Mitteldeutsche Zeitung: zu Solarindustrie in Ostdeutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.09.2013 - 19:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948231
Anzahl Zeichen: 2129

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 134 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Deutsche Chemikalien für Syrien
Ruchlos
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z