Rheinische Post: Mehr als 14000 Geldwäsche-Anzeigen im Jahr 2012 / Regierung: Zahl der Verdachtsmel

Rheinische Post: Mehr als 14000 Geldwäsche-Anzeigen im Jahr 2012 / Regierung: Zahl der Verdachtsmeldungen hat sich seit 2008 verdoppelt

ID: 948299
(ots) - Die Sensibilität des deutschen Finanzsektors
für Geldwäsche-Aktivitäten hat sich in den vergangenen Jahren
deutlich erhöht: Die Anzahl der Verdachtsanzeigen auf Geldwäsche, die
unter anderem von Banken, Versicherern und Finanzdienstleistern beim
Bundeskriminalamt abgegeben wurden, hat sich seit 2008 auf mehr als
14000 im Jahr 2012 verdoppelt. Das geht aus der Antwort des
Bundesfinanzministeriums auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion
zur Bilanz der Bundesregierung bei der Geldwäschebekämpfung hervor.
Sie liegt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe) vor. Gingen demnach 2008 insgesamt 7349
Verdachtsmeldungen auf Geldwäsche beim Bundeskriminalamt ein, waren
es 2012 bereits 14 361. Allein die Kreditinstitute haben dem
Ministerium zufolge im vergangenen Jahr 12 308 Verdachtsmeldungen auf
Geldwäsche an das zuständige Bundeskriminalamt weitergegeben. Im Jahr
2008, in dem das Geldwäschegesetz strenger gefasst worden war, hatten
die Banken lediglich auf 6352 mögliche Geldwäsche-Fälle hingewiesen.
Wenig hat die Verschärfung des Geldwäschegesetzes dagegen in den
übrigen Teilen der Wirtschaft verändert: Das Gesetz verpflichtet zwar
auch Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
Immobilienmakler, Spielbanken und Glücksspiel-Veranstalter im
Internet, dem Bundeskriminalamt jeden Verdacht auf Geldwäsche
anzuzeigen. Doch 2012 gingen aus diesem Kreis der Verpflichteten nur
128 Anzeigen ein. Von Glücksspiel-Anbietern im Internet gebe es trotz
der gesetzlichen Verpflichtung bisher keine einzige Anzeige, so das
Ministerium.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Neueste Nachrichten: Assad ist nicht zu trauen Rheinische Post: Fleischverbot in der Tengelmann-Zentrale
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.09.2013 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948299
Anzahl Zeichen: 1871

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Mehr als 14000 Geldwäsche-Anzeigen im Jahr 2012 / Regierung: Zahl der Verdachtsmeldungen hat sich seit 2008 verdoppelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z