Westdeutsche Zeitung: Das Dilemma der kleineren Parteien - Den Markenkern vernachlässigt Ein Kommen

Westdeutsche Zeitung: Das Dilemma der kleineren Parteien - Den Markenkern vernachlässigt
Ein Kommentar von Martin Vogler

ID: 948940
(ots) - Beim Blick auf den Endspurt der
Spitzenkandidaten vergisst man schnell, dass wohl das Abschneiden von
zwei kleineren Parteien darüber entscheidet, wer Deutschland künftig
regiert. Doch Grüne und FDP sind in den vergangenen Wochen erheblich
ins Trudeln geraten, weil sie das aufs Spiel gesetzt haben, was
Marketingfachleute Markenkern nennen.

Die Grünen werden zwar nur wenig schlechter als 2009 liegen. Doch
der Frust sitzt tief, weil sie sich zwischenzeitlich laut Umfragen
als Volkspartei fühlten. Neben der Pädophilie -Debatte um Jürgen
Trittin rächt sich, dass sie sich zu wenig auf ihre ökologische
Kernkompetenz konzentriert haben. Mit geplanten Steuererhöhungen für
den bürgerlichen Mittelstand - also für ihre eigenen Wähler - haben
die Grünen ein dämliches Eigentor geschossen.

Die FDP hingegen weiß schon lange, dass sie froh sein kann, wenn
sie überhaupt die Fünf-Prozent-Hürde überwindet. Gemessen an den fast
15 Prozent von 2009 ist das ein krasser Absturz. Ihr Problem ist,
dass sie sich in der Koalition mit der Union nicht ausreichend
profilierte. Mit teils ungeschickt agierenden Spitzenleuten suchte
sie ihr Heil zu sehr darin, ähnlich wie andere Parteien, populäre
Positionen zu besetzen. Die FDP wäre besser beraten gewesen, sich
konsequenter auf urliberale Positionen zu besinnen.

Falls es weder für Schwarz-Gelb noch für Rot-Grün reicht, hätte
das also viel mit dem Schwächeln der beiden Kleinen zu tun. Dann
bliebe fast nur die große Koalition. Denn Dreierbündnisse sind
unwahrscheinlich - und glücklicherweise mit den Linken von den
demokratischen Parteien bislang ausgeschlossen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
   Papst-Interview
Die Welt im Blick
JULIUS MÜLLER-MEININGEN, ROM Westdeutsche Zeitung: Die eindeutige Positionierung der Parteien ist Vergangenheit - Wahlboykott ist die schlechteste Lösung 
Ein Kommentar von Anja Clemens-Smicek
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.09.2013 - 18:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948940
Anzahl Zeichen: 2027

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 181 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Das Dilemma der kleineren Parteien - Den Markenkern vernachlässigt
Ein Kommentar von Martin Vogler
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar Leuschen Die Ereignisse überschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union i ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommt Von Lothar Leuschen Normalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nicht ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z