Datenschutzverbände entwickeln Datenschutzaudit

Datenschutzverbände entwickeln Datenschutzaudit

ID: 950928

(PresseBox) - Erster unabhängiger Datenschutzstandard für Auftragsdatenverarbeiter/IT-Dienstleister durch die beiden großen deutschen Datenschutzverbände vorgestellt. GDD und BvD schaffen damit die Grundlage für klare Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung im Auftrag.
Moderne Produktionsprozesse und Dienstleistungen von Unternehmen basieren heute auf dem Fluss von Daten. Dabei sind die Datenverarbeitungen inzwischen hochspezialisiert, so dass sich eine große Bandbreite von Dienstleistern entwickelt hat, die es ihren Auftraggebern ermöglichen, diese Verarbeitungen wirtschaftlich und professionell auszulagern.
Mit der Auftragsdatenverarbeitung gemäß § 11 Bundesdatenschutzgesetz stellt der Gesetzgeber ein Rechtsinstrument bereit, um diese Datenflüsse zu legitimieren.
Hierbei ist ein qualifiziertes und angemessenes Datenschutzniveau eine unverzichtbare Voraussetzung für vertrauenswürdiges und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.
In der Praxis herrscht hier jedoch vielfach Unsicherheit darüber, wie eine Auftragsdatenverarbeitung gesetzeskonform ausgestaltet sein muss. Insbesondere stellt sich die Frage, wann die technisch-organisatorischen Maßnahmen des Auftragnehmers als angemessen zu erachten sind und wie der Auftraggeber dies prüfen muss. Anerkannte Standards liegen dazu bisher nicht vor und langwierige, teure Verhandlungen und Prüfungen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber sind die Folge.
Experten des "Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V." und der "Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V." haben daher den Datenschutzstandard "DS-BvD-GDD-01" speziell für die Auftragsdatenverarbeitung entwickelt. Der Standard gilt für alle Branchen und Dienstleistungen. Er beschreibt insbesondere, welche Anforderungen ein Auftragnehmer erfüllen muss. Beispielhaft seien Prozesse in den Bereichen Auftragsmanagement, Datenschutz, IT-Sicherheit etc. genannt.


Besonderheiten des Zertifizierungsverfahrens von GDD und BvD sind:
Transparenz und Nachprüfbarkeit,
Neutralität und Expertise,
sowie ein nachweislicher wirtschaftlicher Nutzen durch klare Kostenvorteile für die beteiligten Unternehmen, Auftraggeber wie Auftragnehmer.
Für die Unternehmen, die Dienstleister beauftragen wollen, bietet sich damit eine erhebliche Vereinfachung des Verfahrens an. Die hohen Kosten für die Kontrollen bei den Dienstleistern entfallen, wenn der Dienstleister sich nach diesem einzigartigen Standard hat zertifizieren lassen. Auch der Dienstleister hat durch dieses Verfahren erhebliche Vorteile. Er kann sich nach Audit und Zertifikatserteilung auf seine Kerntätigkeit konzentrieren und muss sich nicht mit einem erheblichen Teil seiner Kapazität mit den Anforderungen der Kontrollteams seiner Auftraggeber befassen, die zu dem nach unterschiedlichsten Kriterien prüfen und oft selbst nicht genau wissen, worauf es eigentlich ankommt. Mit dem Datenschutzgütesiegel können Unternehmen ihr herausragendes Datenschutzmanagement dokumentieren und sich so einen echten Wettbewerbsvorteil sichern. Die Verbände stellen den Datenschutzstandard und das Zertifizierungssystem am 25.09.2013 im Rahmen eines Symposiums im Mevissensaal in der Fachhochschule Köln der Fachwelt vor.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Ulrich Lepper, wird das Konzept aus Sicht der für NRW zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde bewerten. Für die Durchführung des Verfahrens, die Verwaltung und Erteilung der Zertifikate haben die Verbände eine neue Gesellschaft, die DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH, Bonn und Berlin gegründet. Diese wird auch die Zulassung und Überprüfung der Auditoren übernehmen.
Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.
Die GDD tritt als gemeinnütziger Verein für einen sinnvollen, vertretbaren und technisch realisierbaren Datenschutz ein. Sie verfolgt das Ziel, die Daten verarbeitenden Stellen - insbesondere auch deren Datenschutzbeauftragte - bei der Umsetzung der vielfältigen mit Datenschutz und Datensicherung verbundenen rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen zu beraten. Die GDD findet die Unterstützung von mehr als 2.500 Unternehmen, Behörden und persönlichen Mitgliedern. Sie stellt damit die größte Vereinigung ihrer Art und zugleich einen der größten Verbände in der Informations- und Kommunikationsbranche in Deutschland dar.
DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH
Die DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH zertifiziert Unternehmen nach dem Datenschutzstandard für Auftragsdatenverarbeiter DS-BvD-GDD-01. Das Unternehmen zertifiziert ebenfalls Auditoren, die Audits nach DS-BvD-GDD-01 durchführen. Getragen wird die DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH von den Fachverbänden "Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V." und "Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V."

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fördert die beruflichen Interessen der Datenschutzbeauftragten in Behörden und Betrieben. Er setzt sich aktiv für die Etablierung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter" in Deutschland ein. Dazu bündelt er Fragen aus der Praxis und arbeitet kontinuierlich an der Definition des Berufsbildes. Der BvD bietet das kompetente Netzwerk für die tägliche Berufsausübung und stellt einen permanenten Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Aufsichtsbehörden sicher. Dazu gehört u.a. die Begleitung von Gesetzgebungsverfahren im Bereich des Datenschutzes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fördert die beruflichen Interessen der Datenschutzbeauftragten in Behörden und Betrieben. Er setzt sich aktiv für die Etablierung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter" in Deutschland ein. Dazu bündelt er Fragen aus der Praxis und arbeitet kontinuierlich an der Definition des Berufsbildes. Der BvD bietet das kompetente Netzwerk für die tägliche Berufsausübung und stellt einen permanenten Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Aufsichtsbehörden sicher. Dazu gehört u.a. die Begleitung von Gesetzgebungsverfahren im Bereich des Datenschutzes.



drucken  als PDF  an Freund senden  datomo Mobile Device Management - als erste MDM Lösung und Service komplett TÜV zertifiziert Vertical Media baut auf optivo
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.09.2013 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 950928
Anzahl Zeichen: 5802

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenschutzverbände entwickeln Datenschutzaudit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Startschuss für den Datenschutz Medienpreis DAME 2025 ...

Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. initiierte Wettbewerb geht in die neunte Runde. Medienschaffende und Kreative können ab sofort bis zum 5. Dezember 2025 ihre Beiträge zum Thema Datenschutz einreichen. Der m ...

Verleihung des Datenschutz Medienpreises DAME 2024 ...

Bei den BvD-Verbandstagen 2025 in Berlin wurde gestern der Datenschutz Medienpreis (DAME) 2024 verliehen. Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. initiierte Preis zeichnet zum achten Mal journalistische und kreat ...

Alle Meldungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z