BSB gibt neuen Ratgeber heraus / Brandschutz ABC - Tipps für private Bauherren

BSB gibt neuen Ratgeber heraus / Brandschutz ABC - Tipps für private Bauherren

ID: 951910
(ots) - Alarmierende 230.000 Brände mit großen Sachschäden
und einer hohen Zahl von Opfern ereignen sich jährlich in
Deutschland. Viele dieser Katastrophen wären durch vorbeugende
Maßnahmen vermeidbar. Der Bauherren-Schutzbund hat in Kooperation mit
dem Institut für Bauforschung Hannover im neuen Ratgeber Hinweise zum
Brandschutz beim Hausbau, bei Modernisierung oder Um- und Ausbau
zusammengefasst. Brandschutz gilt es bereits bei der Planung zu
beachten. In der Musterbauordnung und den jeweiligen
Landesbauordnungen sind Anforderungen zur Brennbarkeit der Baustoffe,
zum Feuerwiderstand der Konstruktion, zur Dichtheit der Verschlüsse
von Öffnungen und zur Gestaltung von Rettungswegen aufgeführt. Eine
Tabelle zeigt auf einen Blick, welcher Gebäudeklasse dabei das eigene
Haus zuzuordnen ist. Ein- und Zweifamilienhäuser werden üblicherweise
in die Gebäudeklasse 1 eingeordnet. Experten raten jedoch sich an den
höheren Anforderungen der Gebäudeklasse 2 zu orientieren. Empfohlen
wird, einen unabhängigen Sachverständigen zur Prüfung des
Brandschutzes in der Bau- und Leistungsbeschreibung hinzuziehen.

Ein Kapitel enthält grundsätzliche Hinweise fürs Planen und Bauen.
Leicht entflammbare Baustoffe dürfen nicht als Baumaterial verwendet
werden. Für die Raumausstattung sind natürliche Stoffe und
Materialien vorzuziehen. Der Ratgeber enthält auch Informationen zu
Brandschutzanforderungen bei der energetischen Sanierung.
Fluchtmöglichkeiten im Haus sind besondere Aufmerksamkeit zu schenken
- Rollläden beispielsweise müssen für den Brandfall auch manuell zu
bedienen sein.

Der Haustechnik ist ein eigener Abschnitt gewidmet. So sind
Brandschutzschalter kein "Muss", ergänzen Schutzeinrichtungen aber
optimal. Elektroinstallationen sollten - auch das ein Hinweis an
Eigentümer und Mieter - regelmäßig von Fachbetrieben überprüft


werden. Die fachgerechte Montage und Abnahme der Blitzschutzanlage
sollte vertraglich vereinbart werden.

Der Ratgeber informiert auch darüber, welche Besonderheiten bei
der Installation von Solarthermie - und Photovoltaikanlagen beachtet
werden müssen. So sollten Solarmodule in einem Abstand von 15
Zentimetern montiert werden, um im Brandfall eine geschlossene
Barriere zu verhindern. Bei Kaminöfen und Leitungen, die hohe Wärme
abstrahlen, müssen Mindestabstände zu brennbaren Materialien
eingehalten werden.

Das Brandschutz-ABC schließt mit einfachen, aber oft
vernachlässigten Ratschlägen zum Einbau von lebensrettenden
Rauchmeldern in den Räumen und zur Anschaffung eines Feuerlöschers
für die angegebene Brandklasse des Hauses. Auf einen Blick gibt es
zudem abschließende Hinweise, was noch getan werden kann, um Bränden
vorzubeugen. So sollten feuergefährliche Abfälle nicht in der Wohnung
gelagert, Altpapier und Sperrmüll im Dachboden oder Keller reduziert
werden.

Der Ratgeber "Brandschutz ABC" steht kostenlos auf unserer
Homepage unter www.bsb-ev.de als Download zur Verfügung. Weitere
Informationen unter www.bsb-ev.de Quelle: Bauherren-Schutzbund e.V.
Einzugsgebiet: Deutschland Datum: 26. September 2013



Pressekontakt:
Bauherren-Schutzbund e.V.
Bundesbüro
Kleine Alexanderstr. 9-10
10178 Berlin
Tel.: 030-3128001
E-Mail: office@bsb-ev.de
www.bsb-ev.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bauhauptgewerbe im Juli 2013: Aufholprozess nimmt Fahrt auf: Umsatzplus von 4,7 % - Nachfrage nach Bauleistung weiter hoch: Aufträge 17 % im Plus Bauprofis: Politikversagen und Fehlplanung sind das Hauptproblem bei Großprojekten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.09.2013 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 951910
Anzahl Zeichen: 3669

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BSB gibt neuen Ratgeber heraus / Brandschutz ABC - Tipps für private Bauherren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bauherren-Schutzbund e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Steigende Bauinsolvenzen: Tipps für Bauherren in der Krise ...

Immer mehr Bauherren stehen vor der Herausforderung, dass ihre Baufirma Insolvenz angemeldet hat. Im neuen Ratgeber des Bauherren-Schutzbundes finden Sie Tipps, wie Sie in dieser Situation schnell und sicher Ihre Rechte wahren und Ihr Bauprojekt zeit ...

Alle Meldungen von Bauherren-Schutzbund e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z