neues deutschland: Sozialwissenschaftler Klönne gegen gesetzliche Wahlpflicht / Journalist Rudolphsen: Wählen gehen dürfen reicht nicht
ID: 952812
Einführung einer gesetzlichen Wahlpflicht in Deutschland
zurückgewiesen. Sie würde "die wirklichen Probleme des gegenwärtigen
Parteien- und Parlamentsbetriebs, die Defizite an Demokratie, die
Ursachen der Wahlenthaltsamkeit" nur verdecken, so Klönne in einem
Gastbeitrag in der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Samstagausgabe). Die Pflicht spiegele "eine
Lösungsmöglichkeit vor, die keine ist". Aufgrund der niedrigen
Wahlbeteiligung von 71,5 Prozent bei den Bundestagswahlen wird von
Experten eine gesetliche Wahlpflicht befürwortet. "Manchmal reicht es
nicht, wenn wählen zu dürfen ein Privileg ist", schreibt der
Journalist Jochen Rudolphsen in dem Blatt. "Wenn die Staatsgewalt
tatsächlich vom Volke ausgehen und wenn es Gerechtigkeit an sozialer
Teilhabe geben soll, braucht es statt privilegierter Willkür von
Lobbyisten aus dem Macht- und Finanzadel demokratisch legitimierte
Teilhabe an der Macht."
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.09.2013 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 952812
Anzahl Zeichen: 1223
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Sozialwissenschaftler Klönne gegen gesetzliche Wahlpflicht / Journalist Rudolphsen: Wählen gehen dürfen reicht nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).