Konjunktur: Bundesrat soll Notbremse gegen Schuldenbremse ziehen

Konjunktur: Bundesrat soll Notbremse gegen Schuldenbremse ziehen

ID: 95536

Konjunktur: Bundesrat soll Notbremse gegen Schuldenbremse ziehen



(pressrelations) - >Frankfurt am Main

In der Diskussion um Aufnahme einer Schuldenbremse für die öffentliche Hand in das Grundgesetz hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ihre Kritik wiederholt. Wir riskieren damit in der Zukunft eine zunehmend marode öffentliche Infrastruktur. Außerdem würden Arbeitsplätze auch in der Bauwirtschaft gefährdet, sagte Klaus Wiesehügel, Vorsitzender der IG BAU.

Die Betriebsräte elf großer deutscher Bauunternehmen hatten in einem Appell an Bundestag und Bundesrat gefordert, dass die Schuldenbremse nicht in das Grundgesetz aufgenommen wird. Sie fürchten um die Arbeitsplätze vieler Kollegen, wenn die Schuldenbremse Realität würde. Nachdem die Grundgesetzänderung bedauerlicherweise vom Bundestag abgesegnet wurde, hoffen wir darauf, dass der Bundesrat eine für die Zukunft verantwortungsbewusste Entscheidung treffen und die Notbremse ziehen wird, sagt der Gewerkschaftsvorsitzende. Die Entscheidung im Bundesrat ist für den 12. Juni 2009 geplant.

Führende Wirtschaftsinstitute hatten vor einer Schuldenbremse gewarnt. Da die Einsparpotenziale des Staates begrenzt seien, müssten die Bürger mit erheblichen Steuererhöhungen rechnen. So hatte der DIW-Präsident für eine Erhöhung der Umsatzsteuer auf 25 Prozent ab 2011 plädiert.

Nach einer Entscheidung der Föderalismuskommission aus dem Frühjahr soll den Ländern die Aufnahme neuer Schulden ab 2020 grundsätzlich verboten werden. Damit verbunden wären rückläufige Investitionszulagen der Länder an die Kommunen, die zu rund zwei Dritteln die öffentlichen Infrastrukturinvestitionen tätigen. Für den Bund soll in der Regel eine Schuldenobergrenze von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gelten.


Sigrun Heil
Pressesprecherin IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main

Tel.: 069 - 95 73 71 35


Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BASF schließt Styropor-Anlage (EPS) am Standort Tarragona und passt Produktionsservices weiter an Neu: Mehr Ertrag für Handwerks- und Fachbetriebe
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.06.2009 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 95536
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konjunktur: Bundesrat soll Notbremse gegen Schuldenbremse ziehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftaktrunde Bundesempfehlung Landwirtschaft ...

fordert ein Plus von 5,9 Prozent für Beschäftigte in der Landwirtschaft Die Agrargewerkschaft IG BAU verhandelt heute (für die Red.: 1. Dezember 2015) mit dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) eine ne ...

Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z