Optionsklausel kein Sachgrund für Befristungen

Optionsklausel kein Sachgrund für Befristungen

ID: 956218

Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke Scheibeler berichtet über aktuelle Rechtsprechung zu befristeten Arbeitsverträgen bei sog. Optionskommunen, die Leistungen nach dem SGB II erbringen.



Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke ScheibelerFachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke Scheibeler

(firmenpresse) - Gemäß § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes kann ein befristeter Arbeitsvertrag geschlossen werden, wenn der betriebliche Bedarf an der Arbeitsleistung nur vorübergehend besteht. Klassisches Beispiel sind z.B. Saisonbetriebe, die so zusätzliches Personal für die Erntezeit einstellen können. Der Gesetzgeber fordert für eine solche Befristung, dass der Arbeitgeber die künftige Entwicklung des Arbeitsbedarfes prognostiziert und einen Abfall erwartet.
Auf diese Vorschrift haben sich einige der sog. Optionskommunen berufen, die Leistungen nach dem SGB II, also Arbeitsvermittlung und Auszahlung von Leistungen an sog. Hartz-IV-Empfänger, gemäß § 6 a SGB II an sich herangezogen haben. Dieses Optionsmodell war zunächst bis zum 31.12.2010 begrenzt und wurde dann durch den Gesetzgeber unbefristet verlängert. Entsprechend wurden etliche befristet Angestellte in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen, aber nicht alle. Einige, so auch die Klägerin in dem vom Bundesarbeitsgericht entschiedenen Fall, erhoben Klage, letztlich mit Erfolg.
Zentrale Frage des Rechtsstreits war, ob allein der Umstand, dass durch die sog. Experimentierklausel Aufgaben probeweise auf die Kommunen übertragen wurden, um dann einmal zu schauen, ob sie von diesen gut wahrgenommen werden konnten, eine solche Befristung rechtfertigt. Die Betreuung und Vermittlung von Hartz-IV-Empfängern ist eine Aufgabe, die dauerhaft vom deutschen Staat wahrgenommen werden muss, sei es nun von der Bundesagentur für Arbeit oder von den Gemeinden. Hinzu kommt, dass das Optionsmodell zwischenzeitlich sogar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wurde und der Gesetzgeber tätig werden und es im Grundgesetz verankern musste, damit es weiter durchgeführt werden konnte.
Während das Landesarbeitsgerichts Niedersachsen in seiner Entscheidung vom 06.12.2011, 11 Sa 802/11 noch die Klage abwies, da es dem beklagten Landkreis aus seiner Sicht nicht möglich war zu überblicken, wie Bundestag und Bundesrat in Bezug auf das Optionsmodell entscheiden würden, reichte dies dem Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom 11.09.2013, 7 AZR 107/12, ausweislich der Pressemitteilung nicht aus. Die bloße Möglichkeit, dass die Kommunen die Optionsaufgaben wieder verlieren könnten, rechtfertigt eine befristete Anstellung mithin nicht. Die genaue Begründung ist noch unbekannt, da bislang nur die Pressemitteilung vorliegt.


Im Ergebnis hat sich das Bundesarbeitsgericht der erstinstanzlichen Entscheidung des Arbeitsgerichts Emden angeschlossen. Bereits dieses hatte argumentiert, dass es die Kommunen in der Hand hatten, durch eine gute Erledigung der probeweise übertragenen Aufgaben diese dauerhaft vom Bund zu erhalten, und so letztlich nur das allgemeine Unternehmerrisiko zu tragen war. Die Klägerin und ihre Kollegen konnten somit die unbefristete Weiterbeschäftigung verlangen.
Sie haben Fragen zum Thema befristete Arbeitsverträge? Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie einen Termin. Auch wenn Sie nicht in Wuppertal und Umgebung wohnen, berate ich Sie gerne schriftlich oder per E-Mail.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ich bin Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2003 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Nachdem ich einige Jahre als angestellte Anwältin gearbeitet habe, gründete ich 2009 meine eigene Kanzlei. Ich befasse mich mit dem Zivil- und Wirtschaftsrecht insbesondere dem Arbeits-, Miet- und Insolvenzrecht und vertrete hierbei sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen.
Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Was ist eigentlich eine Online-Scheidung und für wen eignet sie sich Aktionsangebot kann irreführende Blickfangwerbung darstellen ? Unlauterer Wettbewerb
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 04.10.2013 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 956218
Anzahl Zeichen: 3339

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Scheibeler
Stadt:

Wuppertal


Telefon: 0202 76988091

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 532 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Optionsklausel kein Sachgrund für Befristungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Scheibeler (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dienstwagen und Rückgabeort ...

Manchmal wird er aber auch Angestellten, die nur im Werk oder Büro des Arbeitgebers arbeiten, überlassen. Im Rahmen des Arbeitsvertrages wird oft private Nutzung erlaubt. Der Arbeitnehmer kann sein privates Fahrzeug abschaffen. Der Vorteil der pri ...

Nur Maklerleistung führt zu Maklerlohn ...

Manche/r meint, der Makler oder die Maklerin hätte kaum etwas getan und könne kein Geld verlangen. Muss man seinen Makler auch bei fehlender Maklerleistung bezahlen? Die Antwort lautet wie so oft bei uns Juristen: Es kommt darauf an. Neben dem A ...

Alle Meldungen von Kanzlei Scheibeler


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z