DGAP-News: Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: LUDWIG BECK: Wettersituation beeinträchtigte weiterhin Umsatzverlauf - versöhnliches Jahresendgeschäft erwartet
ID: 963728
Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Quartalsergebnis
Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: LUDWIG BECK:
Wettersituation beeinträchtigte weiterhin Umsatzverlauf -
versöhnliches Jahresendgeschäft erwartet
17.10.2013 / 08:00
---------------------------------------------------------------------
Corporate News
LUDWIG BECK: Wettersituation beeinträchtigte weiterhin Umsatzverlauf -
versöhnliches Jahresendgeschäft erwartet
München, 17. Oktober 2013 - Der außergewöhnlich lange Winter hatte bereits
im Frühjahr des Jahres die Umsätze des Münchner Modekonzerns LUDWIG BECK
(ISIN DE 0005199905) negativ beeinflusst. Im Sommer waren mit einer
extremen Hitzeperiode und Bauarbeiten am S-Bahnnetz weitere
Beeinträchtigungen hinzugekommen. So bestand an vier Samstagen, dem für
LUDWIG BECK wichtigsten Verkaufstag, keine S-Bahnverbindung zum Stammhaus
am Münchner Marienplatz. Der dadurch bedingte Umsatzrückgang in den ersten
neun Monaten des Jahres fiel dennoch mit einer flächenbereinigten
Umsatzentwicklung von -0,4% vergleichsweise niedrig aus. Der neue
Online-Shop entwickelte sich weiterhin sehr erfreulich. Die
Textileinzelhandelsbranche verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Minus von
2%.
Umsatzentwicklung
Der Bruttoumsatz auf Konzernebene lag in den ersten neun Monaten 2013 bei
68,5 Mio. EUR gegenüber 70,4 Mio. EUR im Vorjahr (-1,9 Mio. EUR). Im
Vorjahr hatte noch die Ende Juni 2012 veräußerte Esprit-Filiale im Münchner
Olympiaeinkaufszentrum mit insgesamt 1,6 Mio. EUR zum Konzernumsatz
beigetragen. Auf vergleichbarer Fläche beträgt der Umsatzrückgang lediglich
0,3 Mio. EUR oder 0,4%. Zum Vergleich: Der TW-Testclub ermittelte für den
deutschen Modehandel im selben Zeitraum insgesamt ein Umsatzminus von 2%
gegenüber dem Vorjahr. Das Stammhaus am Marienplatz erzielte mit einem
Bruttoumsatz von 66,7 Mio. EUR (Vorjahr: 67,9 Mio. EUR) ein Minus von 1,7%.
Dagegen verzeichneten sowohl HAUTNAH in den FÜNF HÖFEN, als auch die
ludwigbeck.de GmbH Umsätze, die die Erwartungen des Managements deutlichübertrafen.
Ergebnissituation
Der wetterbedingte Umsatzverlauf, Baubehinderungen, planmäßige Anlaufkosten
für die im Dezember 2012 gestartete ludwigbeck.de GmbH sowie der Wegfall
der noch 2012 ertragsmäßig positiv ins Gewicht gefallenen Esprit-Filiale im
Olympiaeinkaufszentrum ließen die Ergebnisse des Münchner Modeunternehmens
unter dem Vorjahreswert verharren.
So erwirtschaftete LUDWIG BECK in den ersten neun Monaten 2013 einen
Nettorohertrag von 28,7 Mio. EUR (Vorjahr: 29,6 Mio. EUR). Im Vorjahr hatte
die veräußerte Esprit-Filiale noch einen Nettorohertrag von 0,6 Mio. EUR
beigesteuert. Die Nettorohertragsquote lag bei 49,8% (Vorjahr: 50,0%).
Die Kosten saldiert mit den entsprechenden Erträgen lagen bei 23,3 Mio. EUR
gegenüber 22,1 Mio. EUR im Vorjahr. Die Kostenquote (Aufwendungen saldiert
mit den korrespondierenden Erträgen) betrug 40,4% gegenüber 37,3%.
Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) belief sich somit auf 5,4 Mio.
EUR (Vorjahr: 7,6 Mio. EUR). Die EBIT-Marge erreichte entsprechend 9,4% -
im Vorjahreszeitraum waren es 12,8%.
Das Ergebnis vor Steuern (EBT) betrug 4,1 Mio. EUR (Vorjahr: 6,2 Mio. EUR),
die EBT-Marge 7,2% (Vorjahr: 10,5%). Das Periodenergebnis nach Minderheiten
lag bei 2,6 Mio. EUR gegenüber 4,1 Mio. EUR in den ersten neun Monaten
2012.
Ausblick
Die führenden Wirtschaftsinstitute wie das Kieler Institut für
Weltwirtschaft (IfW) und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung
(DIW) sehen die deutsche Konjunktur im Laufe dieses Jahres, aber viel mehr
noch 2014, wieder in Fahrt kommen. Für 2013 prognostizieren sie ein
deutsches Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 0,5% bzw. 0,4%; 2014 wird mit
einem Wachstum von 1,8% bzw. 1,7% gerechnet. Die Eurozone dürfte sich aus
der Rezession befreit haben. Und wenn auch beim Verbraucher weiterhin
Unsicherheitenüber die Auswirkungen der Euro-Währungskrise bestehen,
bescheinigt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) den Deutschen eine
auch in Zukunft stabile Kauflaune auf hohem Niveau.
Zudem hat LUDWIG BECK in den zurückliegenden Jahren immer wieder die
Fähigkeit bewiesen, ungünstige Wettersituationen und andere
Verkaufsbeeinträchtigungen zu neutralisieren und aus eigener Stärke neues
Wachstum zu generieren. Diese innere Stabilität des Konzerns beruht nicht
zuletzt auf der großen Anziehungskraft der Marke LUDWIG BECK. Sie wird
getragen von einem nahezu perfekten Standort, einem exklusiven Sortiment,
herausragender Verkaufskultur und dem stark emotional aufgeladenen Flair
eines in Europa sicher einzigartigen Einzelhandelskaufhauses. Damit hat
sich das Unternehmen das Vertrauen von Anlegern und Partnern erworben. Auch
in Zukunft sollen Kontinuität, Zuverlässigkeit und Wachstum die
bestimmenden Faktoren der Unternehmensentwicklung sein.
Ein Beispiel für die dazu konsequent verfolgte Aufwertungsstrategie ist die
derzeit in Vorbereitung befindliche Erweiterung und Neugestaltung des
Tiefgeschosses im Stammhaus am Marienplatz. Hier sollen ca. 500 qm
Verkaufsfläche neu erschlossen werden - ein wirksamer Impuls für die
Zukunftsfähigkeit von LUDWIG BECK.
Wenngleich in den ersten neun Monaten die ungünstige Wettersituation sowie
weitere Beeinträchtigungen durch Baustellen im S-Bahnbereich und in
unmittelbarer Nähe des Verkaufshauses am Münchner Marienplatz ihren Tribut
gefordert haben, prognostiziert das Management weiterhin ein Ergebnis vor
Steuern an der unteren Marke der Spanne zwischen 11 bis 13 Mio. EUR, die zu
Jahresbeginn als Zielbereich für 2013 genannt wurde. Dieter Münch, Vorstand
der LUDWIG BECK AG: 'Wir sind zuversichtlich und rechnen mit einer
Verbesserung der Kostenquote im traditionell umsatzstärksten letzten
Quartal.' Der Umsatz soll bei ca. 103 Mio. EUR liegen. Die bisherige
Prognose belief sich auf 105,6 bis 107,6 Mio. EUR.
Der ausführliche Neunmonatsbericht wird im Internet unter
http://kaufhaus.ludwigbeck.de im Bereich Investor Relations unter der
Rubrik Finanzpublikationen/Zwischenberichte veröffentlicht.
Konzernkennzahlen
in Mio. EUR 01.01.2013 01.01.2012* ohne Auszubildende
- -
30.09.2013 30.09.2012
Umsatz (brutto) 68,5 70,4
Umsatz (netto) 57,6 59,2
Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibung
(EBITDA) 7,5 9,7
Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) 5,4 7,6
Ergebnis vor Steuern (EBT) 4,1 6,2
Periodenergebnis nach Minderheiten 2,6 4,1
Eigenkapital 60,3 55,8
Eigenkapitalquote (in %) 55,6 51,6
Ergebnis pro Aktie (in EUR)0,70 1,10
Investitionen 2,7 2,0
Mitarbeiter (Anzahl zum Stichtag 30.09.)2) 444 467
Kontakt Investor Relations:
esVedra consulting GmbH
Metis Tarta
t: +49 89 206021-210
f: +49 89 206021-610
mt@esvedragroup.com
Kontakt Konzernrechnungswesen:
LUDWIG BECK AG
Jens Schott
t: +49 89 23691-798
f: +49 89 23691-600
jens.schott@ludwigbeck.deÜber LUDWIG BECK
Die LUDWIG BECK AG gehört zur Spitze der deutschen
Textil-Einzelhandelsunternehmen und erwirtschaftet mit 471 Mitarbeitern auf
insgesamt ca. 11.557 qm Fläche einen Umsatz von 103,2 Mio. EUR (Stand
31. Dezember 2012).
Das Stammhaus - das Kaufhaus der Sinne - liegt im Herzen Münchens, direkt
am Marienplatz. Auf sieben Etagen bietet LUDWIG BECK internationale Mode,
Lederwaren und Accessoires, exklusive Kosmetik und mit mehr als 120.000
Titeln Europas größte stationäre Auswahl an Klassik, Jazz, Weltmusik und
Hörbüchern. Seit Ende 2012 bietet LUDWIG BECK das besondere Markenportfolio
der Beautyabteilung auch zum Online-Shopping unter www.ludwigbeck.de an.
Kunden erwartet hier eine einzigartige Auswahl vonüber 8.000 Produkten von
mehr als 80 Marken aus Luxus- und Nischenkosmetik.
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
17.10.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG
Marienplatz 11
80331 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 2 36 91-0
Fax: +49 (0)89 2 36 91-600
E-Mail: info@ludwigbeck.de
Internet: www.ludwigbeck.de
ISIN: DE0005199905
WKN: 519990
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),
München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
234961 17.10.2013
Themen in dieser Pressemitteilung:
ludwig-beck-am-rathauseck
textilhaus-feldmeier-ag-ludwig-beck-wettersituation-beeintraechtigte-weiterhin-umsatzverlauf
versoehnliches-jahresendgeschaeft-erwartet
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 17.10.2013 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 963728
Anzahl Zeichen: 11072
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: LUDWIG BECK: Wettersituation beeinträchtigte weiterhin Umsatzverlauf - versöhnliches Jahresendgeschäft erwartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).