STEUBING GERMAN MITTESTAND FUND I: Gibt es Nachhaltigkeit bei Mittelstandsanleihen?
ID: 981510
Gibt es Nachhaltigkeit bei Mittelstandsanleihen?
Im 'Standpunkt German Mittelstand'äußert sich das Team um Ralf Meinerzag
(CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I) regelmäßig zum Markt für
Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren
Unternehmen. In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema: Welche Rolle
spielt Nachhaltigkeit für den Mittelstand?
Das Thema 'Nachhaltigkeit' ist in der Finanzwelt längst etabliert. Eine
wachsende Zahl von Investoren trifft Anlageentscheidungen nicht nur auf
Basis von Finanzkennzahlen, sondern auch anhand von ethischen,ökologischen
und sozialen Kriterien und senkt den Daumen, wenn sich ein Unternehmen zu
Themen wie bspw. Kinderarbeit oder Umweltverschmutzung nicht klar
positioniert. So hat sich der europäische Markt für nachhaltige und
verantwortliche Investments nach einer Studie des Europäischen
Branchenverbands Eurosif zwischen 2008 und 2012 auf EUR 6,8 Bio. nahezu
verdreifacht. In der D-A-CH-Region sind gemäßStatistiken des Sustainable
Business Institutes (SBI) für das erste Halbjahr 2013 rund 375
entsprechende Fonds mit einem Volumen von EUR 38 Mrd. aktiv, darunter 63
Anleihe-Fonds, die Gelder in Höhe von insgesamt EUR 7,7 Mrd. verwalten.
Auch im Mittelstand ist das Thema Nachhaltigkeit längst angekommen. Bei der
Umfrage 'Unternehmensverantwortung im Mittelstand' der compamedia Stiftung
ging die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen davon aus, dass die
Bedeutung des Themas wachsen wird, wobei insbesondere Familienunternehmen
sich ihrer Verantwortung hinsichtlich der Einhaltung sozialer undökologischer Standards bewusst sind. Hinzu kommen entsprechende
Regulierungsinitiativen. So plant die Europäische Union, Unternehmen dazu
zu verpflichten, in regelmäßigen Abständenüber die Implementierung von
Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu berichten. Dies betrifft vorerst Unternehmen
mit mehr als 500 Mitarbeitern oder mehr als EUR 40 Mio. Umsatz. Die
Erfahrung lehrt jedoch, dass derlei Regulierungsvorhaben auch schnell auf
kleinere Betriebe ausgeweitet werden. Entsprechend sind zahlreiche Tools
verfügbar, die Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen, zum Beispiel der
vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ) konzipierte 'Kompass Nachhaltigkeit'.
Entsprechend finden sich am Markt für Mittelstandsanleihen ebenfalls
Unternehmen, die sich beim Thema Nachhaltigkeit nicht verstecken müssen.
Eine Auswahl:
- Modehersteller RenéLezard verpflichtet seine Lieferanten zur
Einhaltung eines 'Code of Conduct' mit Sozial- und Umweltstandards.
- Das Bauunternehmen Porr AG orientiert sich an einem Ethik-Kodex als
Grundlage unternehmerischer Aktivitäten und Entscheidungen. Dort ist
zum Beispiel der Umgang mit Themen wie Umweltschutz oder das Verhalten
gegenüber Mitarbeitern festgelegt.
- Scholz leistet als Recycler von Stahlschrott und Buntmetall einen
wesentlichen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen.
- Homann Holzwerke legt während des gesamten Produktionsprozess höchsten
Wert auf Umweltthemen und fährt diverse Maßnahmen, um Produkteökologischer und umweltfreundlicher herzustellen. So werden zum
Beispiel anfallende Holzreste zur Wärmerzeugung genutzt.
Die Beispiele sollten jedoch nichtüber den noch vorhandenen Nachholbedarf
hinwegtäuschen. So verfügt bislang keine einzige Mittelstandsanleiheüber
ein Nachhaltigkeitsrating, auch Nachhaltigkeits- oder Corporate
Governance-Berichte auf Unternehmensebene sind rar gesät. Entsprechend
stark wurde auf dem Eigenkapitalforum in Frankfurt in dieser Woche die
Frage: 'Wird der Mittelstand in der Corporate Governance Debatte
abgehängt?' diskutiert. Unseres Erachtens werden mehr und mehr
Mittelständler die Haltung: 'Wir verfügenüber eine ,gute
Unternehmensführung', aber die Ressourcen für den entsprechenden Bericht
haben wir nicht' aufgeben (müssen).
'Wir gehen davon aus, dass Nachhaltigkeit auch am Markt für
Mittelstandsanleihen zu einem immer wichtigeren Anlage-Kriterium werden
wird. Angesichts eines sich stetig ausdifferenzierenden Marktes gibt es
womöglich in Zukunft auch die Möglichkeit, mit Hilfe eines Fonds
ausschließlich in nachhaltige Mittelstandsanleihen zu investieren', erklärt
Ralf Meinerzag, CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I. 'Das
Fondsmanagement des Steubing German Mittelstand Fund I achtet schon jetzt
darauf, dass Unternehmen, die gegen Menschen- und Arbeitsrechte verstoßen
oder Kinderarbeit befürworten, nicht in das Portfolio aufgenommen werden.'
Standpunkt German Mittelstand
Im 'Standpunkt German Mittelstand'äußert sich das Team um Ralf Meinerzag
(CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I) regelmäßig zum Markt für
Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren
Unternehmen. Der STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I investiert in
Mittelstandsanleihen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet seinen
Investoren die Möglichkeit, in das Segment der Mittelstandsanleihen
diversifiziert und liquide zu investieren.
STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I
15. November 2013
Pressekontakt: Klaus-Karl Becker +49 172 61 41 955,
klaus-karl.becker@steubing.com, www.germanmittelstandfonds.de
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
Emittent/Herausgeber: Wolfgang Steubing AG
Schlagwort(e): Finanzen
15.11.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Wolfgang Steubing AG
Goethestraße 29
60313 Frankfurt
Deutschland
Telefon: +49(0)69 297 16-0
Fax: +49(0)69 297 16-111
E-Mail: info@steubing.com
Internet: www.steubing.com
ISIN: DE0006461809
WKN: 646180
Ende der Mitteilung DGAP-Media
---------------------------------------------------------------------
240100 15.11.2013
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 15.11.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 981510
Anzahl Zeichen: 7201
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"STEUBING GERMAN MITTESTAND FUND I: Gibt es Nachhaltigkeit bei Mittelstandsanleihen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wolfgang Steubing AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).